Landwirtschaftsminister und Präsident des Landesverwaltungsamtes überreichten Abschlusszeugnis an eine junge Tierwirtin aus dem Salzlandkreis. Heute war ein großer Tag für Jenny Möbius aus dem Salzlandkreis. Sie gehörte zu den 29 jungen Frauen und Männern, die im Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen in Halle von Landwirtschaftsminister Dr. Aeikens und Landesverwaltungsamts-Präsident Pleye für ihre hervorragenden Berufs-Abschlüsse in einem landwirtschaft- oder hauswirtschaftlichen Beruf, einem sogenannten „Grünen Beruf“ geehrt wurden.
Jenny Möbius hat in der Van der Velde Agrar GmbH eine Ausbildung zur Tierwirtin, Fachrichtung Schweinehaltung, absolviert und dabei eine Abschlussnote unter 2,0 erreicht. Für einige „traditionelle“ grüne Berufe vom Tierwirt über Gärtner bis hin zum Winzer ist das Landesverwaltungsamt (LVwA) die zuständige Stelle in Sachsen-Anhalt. Derzeit erlernen 986 junge Frauen und Männer hier einen dieser Berufe. 254 Jugendliche haben in diesem Sommer die Ausbildung in einem der 12 vom LVwA betreuten Berufe abgeschlossen.
Neben den besten dieser Absolventen wurden heute auch langjährige ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer aus den Prüfungsausschüssen für diese Berufe geehrt und feierlich verabschiedet.
In seiner Rede machte Präsident Thomas Pleye noch einmal darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, schon Schülerinnen und Schülern die „grünen Berufe“ näher bringen und die Chancen für die persönliche Entwicklung aufzuzeigen. „Sie haben einen Beruf mit Zukunft gewählt. Auf die hervorragenden Abschlussergebnisse können sie stolz sein“, gab er den jungen Absolventen mit auf den Weg. „Mit Freude habe ich gesehen, dass viele von Ihnen von der Familie oder Freunden heute begleitet werden. Das ist auch ein Ausdruck der Wertschätzung für den von Ihnen gewählten Beruf und die dabei gezeigte persönliche Leistung in der Berufsausbildung.“ Die Praxis zeigt, dass der demographische Wandel vor den landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt macht und der gut ausgebildete Nachwuchs in diesen Bereichen mit offenen Armen empfangen wird.
Auch Minister Dr. Aeikens unterstrich, wie wichtig die Nachwuchsgewinnung für die Zukunft der Landwirtschaft ist. Hier sind große Anstrengungen auf beiden Seiten notwendig. Die jungen Menschen müssen ein solides Grundwissen, Interesse und Zielstrebigkeit mitbringen. „Für die Zukunft der beruflichen Bildung in diesem Bereich kommt es aber auch darauf an, in allen als Ausbildungsbetrieb anerkannten Unternehmen eine hohe Ausbildungsqualität durchzusetzen. Notwendig ist ein hoher Anspruch der Unternehmen an die eigene Arbeit, eine konsequente Umsetzung des Ausbildungsplanes mit adäquater Arbeit, umfassender Unterstützung des Azubis und angemessener Vergütung.“
Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Präsident Pleye einen wichtigen Termin für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 an Förderschulen, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien an, die sich vorstellen können, später in einem „Grünen Beruf“ zu arbeiten, oder die einfach nur neugierig sind, welche Zukunftschance sich hier bieten könnte:
Am 12. November 2012 lädt das Landesverwaltungsamt zum „Green Day“ ein, einer Aktion, die auf Initiative des Bundesumweltministers Peter Altmaier erstmalig in diesem Jahr bundesweit stattfindet. An diesem Tag stellen Ausbildungsstätten, Betriebe und Berufsverbände, aber auch Hoch- und Fachschulen ihre Ausbildungs- und Studienangebote für „Grüne Berufe“ vor, um deren Potential als moderne Berufe mit Zukunft aufzuzeigen. Dazu bringen sie nicht nur jede Menge Informationsmaterial mit, sondern auch Angebote zum Anfassen und Ausprobieren. So wird auf dem Parkplatz vor dem Dienstgebäude moderne Landtechnik gezeigt. Die Veranstaltung findet am Montag, den 12.11.2012 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Landesverwaltungsamt, Dienstgebäude Halle, Kamieth-Str. 2 statt.
Hintergrund: In diesem Jahr sollen auch Prüfer für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit in den Prüfungsausschüssen geehrt werden. Die Prüfungsausschüsse der zuständigen Stelle für die einzelnen Berufsfelder werden ab den 01.01.2013 neu berufen. Der letzte Berufungszeitraum lief vom 01.01.2008 bis 31.12.2012. Ca. 600 ehrenamtliche Prüfer sind zurzeit als Prüfer in diesem Bereich im Einsatz.
Am Jahresende scheidet ein großer Teil von Prüfern (ca. 60 bis 70) vorwiegend aus Altersgründen aus. Die meisten sind seit 20 Jahren aktiv und engagiert im Einsatz. Darum soll diese Veranstaltung genutzt werden, den ehrenamtlichen Prüfern noch einmal für ihre Arbeit zu danken und sie feierlich zu verabschieden.
Für folgende Berufe ist das Landesverwaltungsamt zuständige Stelle:
Landwirt(in)
Tierwirt(in)
Gärtner(in)
Fachkraft für Agrarservice
Pferdewirt(in)
Fischwirt(in)
Forstwirt(in)
Milchtechnologe(in)
Milchwirtschaftliche/r Laborant(in)
Winzer(in)
Hauswirtschaftler(in)
Revierjäger(in)