Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972

Die Entwicklung des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Mai 2013

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.533 Personen arbeitslos gemeldet, 613 (4,7 Prozent) weniger als im April und 85 (0,7 Prozent) mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote sinkt von 12,6 Prozent auf 12,0 Prozent und liegt damit 0,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. Rückgang des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 11,7 Prozent (91 Personen) gegenüber dem Vormonat und 12,2 Prozent (95 Personen) gegenüber dem Vorjahr. Der Bestand an älteren Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 4.738 Personen und sinkt damit um 3,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, liegt jedoch 9,3 Prozent oder 404 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat Mai 378 offene Stellen. Das waren 172 Stellen bzw. 83,5 Prozent mehr als im April und 33 Stellen bzw. 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Aktuell befinden sich 971 Stellen im Bestand, von denen 918 sozialversicherungspflichtig sind.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Salzlandkreis

 

„Eine gedämpfte Frühjahrsbelebung und ein weiterhin zurückhaltendes Einstellungsverhalten der Unternehmen kennzeichneten den Arbeitsmarkt im Berichtsmonat Mai. Binnen Monatsfrist verringerte sich die Zahl der bei der Agentur für Arbeit Bernburg und dem Jobcenter Salzlandkreis gemeldeten Arbeitslosen um 613 Personen. So konnten wieder mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, als dass sich Arbeitnehmer bei der Agentur für Arbeit oder Jobcenter arbeitslos melden mussten. Dadurch konnte der jahreszeitlich bedingte Zuwachs der Winterarbeitslosigkeit der letzten Monate weiter abgesenkt werden. Im Vorjahresvergleich gab es zum Monatsabschluss weniger arbeitslose Berufsanfänger, jedoch mehr Arbeitslose in der Altersgruppe der 50 bis unter 65-Jährigen“, berichtet Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg).

 

Im Mai meldeten sich 1.039 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 94 (9,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.436 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 62 weniger als vor einem Jahr. Der Landeswert von Sachen-Anhalt entwickelte sich hier günstiger. Es gab weniger Zugänge aus Erwerbstätigkeit (-10,4 Prozent) und gleichzeitig mehr Abgänge in Erwerbstätigkeit (+2,6 Prozent) als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Mai um 613 auf 12.533 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 85 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 12,0 Prozent und liegt damit 0,1 Prozent über dem Vorjahresniveau.

 

Die Arbeitslosenquote im Land Sachsen-Anhalt liegt im aktuellen Berichtsmonat bei 11,2 Prozent. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.795 Personen, das sind 331 weniger als im Vormonat und 288 mehr als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 8.738 Arbeitslose, das ist ein Minus von 282 gegenüber April; im Vergleich zum Mai 2012 waren es 203 Arbeitslose weniger. Im Berichtsmonat Mai meldeten sich 2.844 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 178 Personen (6,7 Prozent) mehr als im April 2013 und 327 Personen (13,0 Prozent) mehr als im Vorjahr. Ihnen standen 3.453 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 92 Personen (2,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 168 (5,1 Prozent) mehr als im Mai 2012.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestands nimmt damit einen ähnlichen saisonalen Verlauf wie im Vorjahr. Die folgende Grafik beschreibt die Entwicklung der Arbeitslosenbestandes seit 2010. „Durch die schlechte Witterung zu Beginn des Jahres und die nur geringen konjunkturellen Impulse zeigt sich der regionale Arbeitsmarkt im Salzlandkreis weniger dynamisch. Unternehmen zeigen ihre Arbeitskräftebedarfe an, bleiben bei der Einstellung oder Wiedereinstellung von Arbeitnehmern jedoch zurückhaltend. Dennoch lässt sich mittel- und langfristig ein steigender Fachkräftebedarf in der Region erkennen. Eine vorrangige Aufgabe der Agentur für Arbeit Bernburg bleibt daher die Förderung der beruflichen Weiterbildung und die Beratung weiterbildungsinteressierter Kunden, insbesondere für Geringqualifizierte und Ungelernte“, so Holz.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Mai über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,9 Prozent in Schönebeck bis 13,8 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 11,1 Prozent und 14,5 Prozent, so dass es aktuell zu einer leichten Annäherung im Agenturbezirk kommt. Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 238 auf 3.430 Personen gesunken. Das sind 58 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 11,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,8 Prozent. Dabei meldeten sich 693 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 8 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 934 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+106 gegenüber dem Vorjahresmonat).  Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.756 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 190 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.782 Abmeldungen von Arbeitslosen (–163). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Bernburg stieg im Vergleich zum Vormonat deutlich um 97 auf 359 Stellen; im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Plus von 156.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 10 auf 3.318 Personen gesunken. Das sind 2 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 10,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,0 Prozent. Dabei meldeten sich 970 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 308 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 972 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+82 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.537 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 649 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.345 Abmeldungen von Arbeitslosen (+418). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Schönebeck sank gegenüber dem Vormonat um 7,5 Prozent auf 294 Stellen, gegenüber dem Vorjahresmonat sind 58 Stellen mehr im Bestand.

 

Region Aschersleben:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 156 auf 2.631 Personen gesunken. Das sind 97 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 13,8 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,2 Prozent. Dabei meldeten sich 503 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 83 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 664 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-105 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.779 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 186 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.910 Abmeldungen von Arbeitslosen (–407). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Aschersleben sank gegenüber dem Vormonat um 1,8 Prozent auf 162 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat befinden sich 52 Stellen weniger in Betreuung.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von April auf Mai um 209 auf 3.154 Personen gesunken. Das sind 122 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 13,3 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 12,6 Prozent. Dabei meldeten sich 678 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 94 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 883 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+85 gegenüber dem Vorjahresmonat). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.584 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 20 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.636 Abmeldungen von Arbeitslosen (–95). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Staßfurt stieg gegenüber dem Vormonat um 12,2 Prozent auf 156 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat befinden sich 24 Stellen weniger in Betreuung.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um -91 auf 684 Personen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,7 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,3 Prozent. Der Bestand an Arbeitslosen mit 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 171 auf 4.738 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 13,1 Prozent. Gegenüber Mai 2012 ist das ein Anstieg um 9,3 Prozentpunkte bzw. 404 Personen. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,9 Prozent. Arbeitslosenquoten1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat Mai 378 offene Stellen. Das waren 172 Stellen bzw. 83,5 Prozent mehr als im April und 33 Stellen bzw. 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Aktuell befinden sich 971 Stellen im Bestand, von denen 918 sozialversicherungspflichtig sind. Vor allem die Bereiche Hoch- und Tiefbau sowie der Transportbereich haben hier deutlich zugelegt. Von den 971 Stellen befinden sich u.a. 121 Stellen im Bereich Hoch- und Tiefbau, 79 Stellen im Bereich Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe, 60 Stellen im Bereich Führung von Fahrzeug- u. Transportgeräten, 58 Stellen in der medizinischen Gesundheitspflege und 57 Stellen in der nichtmedizinischen Gesundheitspflege. Seit Jahresbeginn wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit 1.542 Stellen gemeldet. Das ist ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

 

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Arbeitsgelegenheiten,

beruflichen Weiterbildungen, etc.) gefördert worden. Das Potential derjenigen, die eine reguläre Beschäftigung aufnehmen könnten, umfasst im Mai 19.254 Personen (-678 gegenüber dem Vorjahr). Die Unterbeschäftigungsquote liegt im Salzlandkreis bei 17,8 Prozent und damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung liegt im aktuellen Berichtsmonat bei 65,1 Prozent.

 

Arbeitsmarktbarometer

 

Die Zahl der Erwerbspersonen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten (Bezugsgrößen) werden einmal jährlich aktualisiert. Die Anpassung erfolgt üblicherweise im Berichtsmonat Mai, so auch in diesem Jahr. Damit ändert sich im aktuellen Berichtsmonat der Nenner der Arbeitslosenquote. Für den Agenturbezirk Bernburg liegt die Veränderung der Bezugsgröße 2013 gegenüber 2012 bei - 0,1 Prozent.

 

Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Salzlandkreis

 

„Unser Ziel ist auch in diesem Jahr möglichst viele Jugendliche für den regionalen Ausbildungsmarkt zu gewinnen und ihnen den Einstieg in eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Jeder bei uns gemeldete Ausbildungsinteressierte erhält auch ein Angebot zum Einstieg in das Berufsleben“, berichtet der Agenturchef. So organisierte die Agentur für Arbeit Bernburg zum Beispiel am 23.05.2013 eine Ausbildungsbörse für noch unversorgte Bewerber. Die Arbeitsmarktchancen für Jugendliche und junge Menschen sind weiterhin günstig. Rein rechnerisch kommen aktuell auf 100 unversorgte Bewerber noch 77 freie Ausbildungsstellen. In den Jahren 2010/2011 lag das Verhältnis bei 100 Bewerbern zu 78 Stellen und 2011/2012 bei 100 Bewerbern zu 86 Stellen.

 

„Im Gegenzug sollten Arbeitgeber auch den Jugendlichen eine Chance geben, die nicht zu 100 Prozent dem Anforderungsprofil des Unternehmens (z.B. Schulnoten, Alter oder Mobilität) entsprechen, um die Fachkräfte für morgen zu sichern“, ergänzt Holz. Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 1.057 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle. Gleichzeitig gab es 733 Meldungen von Berufsausbildungsstellen durch hiesige Unternehmen. Von den seit Beginn des Berichtsjahres gemeldeten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen haben beispielsweise 221 Jugendliche einen Hauptschulabschluss, 641 Jugendliche einen Realschulabschluss und 94 Jugendliche die allgemeine Hochschulreife. Ende Mai waren 521 Bewerber noch unversorgt und 400 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Folgende Darstellung zeigt die TopTen der noch unbesetzten Ausbildungsstellen und die TopTen der Erstberufswünsche bei den unversorgten Bewerbern.

 

Die Entwicklung in den Regionen

 

In der Region Bernburg meldeten sich seit Jahresbeginn 353 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das sind 2 (-0,6 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt suchen noch 135 gemeldete Jugendliche einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr. Von Oktober 2012 bis Mai 2013 haben die Unternehmen 235 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 49 weniger als im Vergleichszeitraum Oktober 2011 bis Mai 2012. Aktuell sind noch 101 Ausbildungsstellen in der Region Bernburg unbesetzt. In der Region Aschersleben meldeten sich seit Jahresbeginn 188 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das sind 33 (21,3 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt suchen noch 96 gemeldete Jugendliche einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr. Von Oktober 2012 bis Mai 2013 haben die Unternehmen 119 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 11 mehr als im Vergleichszeitraum Oktober 2011 bis Mai 2012. Aktuell sind noch 70 Ausbildungsstellen in der Region Aschersleben unbesetzt.

 

In der Region Staßfurt meldeten sich seit Jahresbeginn 195 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das sind 2 (1,0 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt suchen noch 107 gemeldete Jugendliche einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr. Von Oktober 2012 bis Mai 2013 haben die Unternehmen 211 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 21 mehr als im Vergleichszeitraum Oktober 2011 bis Mai 2012. Aktuell sind noch 121 Ausbildungsstellen in der Region Staßfurt unbesetzt. In der Region Schönebeck meldeten sich seit Jahresbeginn 321 Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das sind 9 (-2,7 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt suchen noch 183 gemeldete Jugendliche einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr. Von Oktober 2012 bis Mai 2013 haben die Unternehmen 168 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 30 weniger als im Vergleichszeitraum Oktober 2011 bis Mai 2012. Aktuell sind noch 108 Ausbildungsstellen in der Region Schönebeck unbesetzt. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>