Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972

Rund 71 Millionen Euro für städtebauliche Entwicklung in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Für die Förderung der städtebaulichen Entwicklung in Sachsen-Anhalts Kommunen stehen in diesem Jahr insgesamt rund 71 Millionen Euro zur Verfügung. Nach Auskunft von Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel (CDU) steuern Bund und Land jeweils 35,5 Millionen Euro bei.

„Mit dieser Förderung schafft das Land eine wichtige Voraussetzung dafür, dem demografischen Wandel offensiv Rechnung zu tragen“, sagte der Minister. Es sei zwingend notwendig, die Städte und Gemeinden an die Bevölkerungsentwicklung und die sich verändernde Altersstruktur anzupassen. Darüber hinaus strahle die Städtebauförderung positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt aus. „Viele Aufträge werden an einheimische Unternehmen vergeben, damit Arbeitsplätze in der Region geschaffen und den Kommunen Steuern gesichert werden“, hob Webel hervor.

 

Die von Bund und Land bereitgestellten Mittel fließen in folgende Programme und Beispielprojekte:

Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (rd. 8 Mio. Euro)

 

Kemberg (Landkreis Wittenberg): Erschließung und Neugestaltung des Marktes

 

Mansfeld (Landkreis Mansfeld-Südharz): Instandsetzung der Gebäude um das im Bau befindliche Luthermuseum in Vorbereitung des Reformationsjubiläums herum

 

Merseburg (Saalekreis): Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes

 

Nienburg (Kreis Salzland): Behindertengerechte Gestaltung des Rathauses durch den Einbau eines Aufzuges

 

Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld): Gestaltung von Wegen im Schlosspark

 

Lutherstadt Wittenberg: Wiederherstellung der innerstädtischen Wasserläufe

 

Städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne (rd. 21,1 Mio. Euro)

 

Blankenburg (Landkreis Harz): Weitere Sanierung Kleines Schloss

 

Querfurt (Saalekreis): Sanierung des Fürstenhauses in der Burganlage

 

Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt (2,5 Mio. Euro)

 

Haldensleben (Landkreis Börde): Neugestaltung des Spielplatzes der KITA „Max und Moritz“

 

Weißenfels (Landkreis Burgenland): Integratives Wohnen und Arbeiten – Promenade 9/11

 

Stadtumbau-Ost (rd. 30 Mio. Euro)

 

Halberstadt (Landkreis Harz): Sanierung und Umnutzung des Magazingebäudes Ebereschenhof zum Kinder- und Jugendfreizeittreff

 

Lutherstadt Wittenberg: Umnutzung des Exerzierhauses zur Ausstellungshalle

 

Salzwedel: Umbau des Lyzeums zum Kunsthaus

 

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (rd. 5,3 Mio. Euro)

 

Magdeburg-Neustadt: Belebung des Stadtteilzentrums

 

Merseburg (Saalekreis): Weiterführung der Ausgestaltung des Jugendzentrums „Mampfe“

 

Zeitz (Landkreis Burgenland): Fortführung der Umgestaltung des Marktplatzes

 

Kleinere Städte und Gemeinden - Netzwerke und überregionale Zusammenarbeit (rd. 5 Mio. Euro)

 

Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land (Landkreis Mansfeld-Südharz): Unterstützung der Zusammenlegung von drei Feuerwehren durch einen Neubau

 

Gemeinde Seeland (Landkreis Salzland): Stärkung des kommunalen Zusammenwachsens durch Neubau einer Sporthalle

 

Gemeinde Bad Dürrenberg (Saalekreis): Erhöhung der kommunalen Vernetzung durch eine Radwegverbindung


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>