Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972

DRK feiert Jubiläum mit zentraler Festveranstaltung in Bernburg

$
0
0

Der 11. Mai 2013 ist ganz dem DRK gewidmet, dazu wird eine zentrale Festveranstaltung auf dem Karlsplatz in Bernburg stattfinden. Weitere Festveranstaltungen finden am 29.06. in Nienburg und am 07.09. in Güsten statt. Am 22. Mai 1868 gründeten etwa 100 Bürger der Stadt und des Kreises Bernburg den Kreisverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, der wenig später in Kreisverein vom Roten Kreuz umbenannt wurde. Durch Übernahme und Verwaltung der in Bernburg errichteten amtlichen Reservelazarette wurde 

Die Festveranstaltung des DRK Kreisverband Bernburg im Salzlandkreis e.V. auf dem Karlsplatz beginnt am 11. Mai um 14 Uhr. 150 Jahre Rotes Kreuz – 150 Gründe mitzumachen! Verschiedene Themengebiete mit Infostände und Aktionen des Rettungsdienst, Fahrdienst, ambulante und stationäre Pflege, Hausnotruf, Katastrophenschutz (Betreuungs- und Sanitätsdienst), Wasserwacht, Jugendrotkreuz und Blutspende werden angeboten. Dazu gehören auch die Partner des DRK, das Technische Hilfswerk, Feuerwehr Bernburg inkl. Jugendfeuerwehr, Polizei, Deutsche Verkehrswacht, Stadt Bernburg (Clubhaus der Jugend), AOK Sachsen-Anhalt und das Sanitätshaus Klinz.

Anlässlich der Festveranstaltung des DRK Kreisverband Bernburg im Salzlandkreis e.V. sollen den Besuchern mit einem Ticket die Möglichkeit geboten werden, dass Rote Kreuz und seine Partner einmal näher kennen zu lernen. Gleichzeitig bekommen alle Ticketbesitzer die Gelegenheit, einen tollen Preis zu gewinnen. Bei über 14 Stationen können die Gäste mit gerade einmal 9 Stationen am Gewinnspiel teilnehmen.

 

Für alle Philatelisten gibt es anlässlich 150 Jahre DRK und 145 DRK Kreisverband Bernburg eine Briefmarkenserie und eine Ganztagssache. Die Ersttagsausgabe der Briefmarkenserie wird bei Erwerb des Sonderpostamtes  der FE Briefbeförderung GmbH auf dem Karlsplatz auch mit einem Ersttagsstempel versehen. Schon jetzt ist die Briefmarkenserie heiß begehrt. In der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr werden am 11. Mai der vierer Block zu erwerben sein. Auch im Anschluß ist die Markenserie beim DRK Bernburg sowie in der Geschäftsstelle der FE Briefbeförderung GmbH in der Kalistraße 16 in Bernburg erhältlich.

 

Außerdem gibt es einen Kreativwettbewerb gemeinsam mit Kindergärten und Schulen der Region. Hier sind keine Grenzen gesetzt, coole Bilder, spannende Geschichten, kritische Collagen oder lustige Comics gestalten, nachdenkliche Motive fotografieren, Spiele entwickeln usw. Die Gewinner werden zur Festveranstaltung am 11. Mai auf dem Karlsplatz belohnt.

 

Programm und Zeitplan

13:00 Uhr – Mittagessen aus der Feldküche und musikalischer Umrahmung durch die Musikschule

14:00 Uhr – Eröffnung mit anschließender Blutspende, außerdem Eröffnung des Rot-Kreuz Parcour mit dem Rotkreuz-Ticket

14:15 Uhr – Premiere des DRK Blutspende-Song „Rotes Gold“

14:30 Uhr – Musikstücke der Musikschule

15:00 Uhr – Musik zur Kaffeezeit

16:00 Uhr – Preisverleihung

16:30 Uhr – Live die Band „Planet Emily“

Mit der Gründung des DRK-Kreisverbandes Bernburg e.V. erfolgte am 14. Juni 1990 eine Angleichung der Strukturen an die veränderten Rahmenbedingungen, ohne dass dabei Inhalte der bisherigen Arbeit und Bewährtes aufgegeben wurden. Gleichzeitig stellte sich der Verband neuen Herausforderungen: Zum 1. Januar 1992 wurde das Altenpflegeheim Plötzkau übernommen, 1995 folgte die Übernahme des Altenpflegeheimes Ilberstedt mit dem zwischenzeitlichen Ersatzbau in Güsten. Schließlich kam zum 1. Januar 1996 das Altenpflegeheim Nienburg/Saale hinzu, welches 2000-2002 in eine Einrichtung des altengerechten Wohnens überführt wurde und im Oktober 2004 mit dem Ersatzbau für die zu schließende Einrichtung in Plötzkau als "Seniorenwohnkarree Nienburg" in seiner Gesamtheit fertig gestellt ist.Die Realisierung dieser neuen Aufgaben wird seitens des DRK-Kreisverbandes Bernburg als Verpflichtung betrachtet, den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen zu stellen und für alle hilfebedürftigen Menschen ein verlässlicher Partner zu sein. Schritt zu halten mit dem Fortschritt in einer modernen Welt bedeutet für einen Verband vom Roten Kreuz aber in jedem Fall, dies im Zeichen der Menschlichkeit zu tun.

1870/71 die Tätigkeit des Vereins ausgeweitet. Im Dezember 1871 trat der Verein der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für Deutsche Invaliden als Zweigverein bei. Aus Mitgliedern der Feuerwehr, des Turnvereins Askania, des Kriegervereins und des Militärvereins bildeten sich 1887 vier Sanitätskolonnen. 

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte aufgrund des Ministerratsbeschlusses zur Verordnung über die Bildung der Organisation "Deutsches Rotes Kreuz" vom 23.10.1952 innerhalb kurzer Zeit bis Anfang 1953 die Errichtung von insgesamt 56 Grundorganisationen mit 495 Mitgliedern und 92 Fördermitgliedern. Wesentliche Aufgaben in dieser Zeit und in den folgenden Jahren waren Krankentransport, Sanitätskolonnen, häusliche Krankenpflege, Wasserrettung, Breitenausbildung in Erster Hilfe, Jugendarbeit und Mittelbeschaffung. Bis Ende 1973 stieg die Zahl der Mitglieder auf 2.801 und die der Freunde des DRK auf 1.939. Am 19. Dezember 1988 wurde der 1. Bauabschnitt der Geschäftsstelle - Schnelle Medizinische Hilfe / Krankentransport (Rettungswache) - an der Semmelweisstraße übergeben. Die vollständige Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und aller Leistungsabteilungen erfolgte am 27. April 1989.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16972


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>