Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16944

Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im April 2013

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 13.146 Personen arbeitslos gemeldet, 881 (6,3 Prozent) weniger als im März, und 46 (0,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote sinkt von 13,4 Prozent auf 12,6 Prozent und liegt damit genau auf Vorjahresniveau. Rückgang des Arbeitslosenbestandes Jüngerer (15 bis unter 25 Jahre) um 5,6 Prozent (46 Personen) gegenüber dem Vormonat und 11,3 Prozent (99 Personen) gegenüber dem Vorjahr.

Der Bestand an älteren Arbeitslosen von 50 und älter liegt bei 4.909 Personen und sinkt damit um 4,7 Prozent gegenüber dem Vormonat, liegt jedoch 7,2 Prozent oder 329 Personen über dem Vorjahreswert. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat April 206 offene Stellen. Das waren 191 Stellen bzw. 48,1 Prozent weniger als im März und 70 Stellen bzw. 25,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Aktuell befinden sich 884 Stellen im Bestand, von denen 824 sozial-versicherungspflichtig sind.

 

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Salzlandkreis

 

„Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Infolge der Frühjahrsbelebung haben die Abgänge in Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vormonat deutlich zugenommen. Vor allem Arbeitslose aus den witterungsabhängigen Branchen konnten wieder verstärkt Fuß auf dem Arbeitsmarkt fassen“, berichtet Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg). Im April meldeten sich 1.018 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 91 (8,2 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.705 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 388 weniger als vor einem Jahr.

 

Insgesamt hat sich die Arbeitslosigkeit im April um 881 auf 13.146 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 46 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 12,6 Prozent und liegt damit genau auf Vorjahresniveau. Die Arbeitslosenquote im Salzlandkreis liegt weiter über dem Landeswert von 11,8 Prozent. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 4.126 Personen, das sind 364 weniger als im Vormonat und 290 mehr als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II gab es 9.020 Arbeitslose, das ist ein Minus von 517 gegenüber März; im Vergleich zum April 2012 waren es 336 Arbeitslose weniger.

 

Im Berichtsmonat April meldeten sich 2.666 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 40 Personen (1,5 Prozent) weniger als im März 2013 und 52 Personen (2,0 Prozent) mehr als im Vorjahr. Ihnen standen 3.545 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 577 Personen (19,4 Prozent) mehr als im Vormonat und 153 (4,1 Prozent) weniger als im April 2012.

 

„Um dem Fachkräftebedarf gerecht zu werden, werden aktuell in der Agentur für Arbeit Bernburg 543 Teilnehmer in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen gefördert. 23 von Ihnen können dabei einen neuen Berufsabschluss erreichen“, erläutert Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg). Weiterhin berichtet Thomas Holz: “Berufliche Einzelumschulungsmaßnahmen sind für Kunden und Arbeitgeber die beste Möglichkeit, den Berufsabschluss zu erreichen und für das Unternehmen bereits Ergebnisse zu erzielen. Der Arbeitgeberservice spricht mögliche Unternehmen an und übermittelt den Unternehmen auch die Vorteile einer beruflichen Einzelumschulung. Bei sofortigem Gesprächsbedarf sind die Mitarbeiter unter der Servicenummer: 01801 / 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) erreichbar.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im April über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 11,1 Prozent in Schönebeck bis 14,5 Prozent in Aschersleben.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von März auf April um 222 auf 3.668 Personen gesunken. Das sind 155 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 11,8 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,3 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 691 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 5 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 908 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-103 gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ist im April um 15 Stellen auf 262 gesunken, im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 48 Arbeitsstellen mehr gemeldet.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von März auf April um 160 auf 3.328 Personen gesunken. Das sind 213 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 11,1 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,6 Prozent. Dabei meldeten sich 779 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 29 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 941 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+104 gegenüber dem Vorjahresmonat).

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Schönebeck sank gegenüber dem Vormonat um 6,5 Prozent auf 318 Stellen, gegenüber dem Vorjahresmonat wurden 42 Stellen mehr gemeldet.

 

Region Aschersleben:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von März auf April um 279 auf 2.787 Personen gesunken. Das sind 111 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 14,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,1 Prozent. Dabei meldeten sich 547 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 11 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 826 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-47 gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Aschersleben sank gegenüber dem Vormonat um 8,8 Prozent auf 165 Stellen.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von März auf April um 220 auf 3.363 Personen gesunken. Das sind 123 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im April 14,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,4 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 649 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 7 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 870 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-107 gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in der Region Staßfurt sank gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent auf 139 Stellen.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitslosen Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren sank um -46 auf 775 Personen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 7,9 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte und gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um 0,4 Prozentpunkte. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt aktuell bei 10,0 Prozent.

 

Der Bestand an Arbeitslosen mit 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 241 auf 4.909 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 14,2 Prozent. Gegenüber April 2012 ist das Arbeitslosenquoten1) im Agenturbezirk aufsteigend sortiert1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige).11,1%11,8%12,6%14,0%14,5%11,6%11,3%12,6%13,4%15,1%GSt ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte bzw. 329 Personen.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Seit Jahresbeginn sind 1164 Arbeitsstellen gemeldet worden, das entspricht 1% weniger gegenüber dem Vorjahrsmonat. Der Bestand an Stellen gegenüber dem Vorjahresmonat ist um 48 Stellen gewachsen. Der Zugang gemeldeter Arbeitsstellen fällt gegenüber dem Vormonat (-191 Stellen) und dem Vorjahresmonat (-70 Stellen) deutlich geringer aus. Der Frühjahrsaufschwung ist noch nicht vollständig angekommen.

 

Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Arbeitskräftenachfrage typischerweise durch das verarbeitende Gewerbe getrieben. Da sich die schlechte Witterung, die keine Bauleistungen zuließ, bis weit in den April hineinzog, blieben auch die Folgeaufträge in der Industrie aus. Im langjährigen Vergleich liegt die Nachfrage insgesamt noch immer auf einem guten Niveau. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg im Berichtsmonat April 206 offene Stellen. Das waren 191 Stellen bzw. 48,1 Prozent weniger als im März und 70 Stellen bzw. 25,4 Prozent weniger als im Vorjahr.

 

Aktuell befinden sich 884 Stellen im Bestand, von denen 824 sozialversicherungspflichtig sind. Von den 884 Stellen befinden sich u.a. 318 Stellen in der Arbeitnehmerüberlassung, 111 Stellen im verarbeitenden Gewerbe, 106 Stellen im Gesundheits- und Sozialwesen, 77 Stellen im Bereich Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und 75 Stellen im Baugewerbe.

 

Die Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Arbeitsgelegenheiten, beruflichen Weiterbildungen, etc.) gefördert worden.

 

Das Potential derjenigen, die eine reguläre Beschäftigung aufnehmen könnten, umfasst im April 19.660 Personen (-742 gegenüber dem Vorjahr). Die Unterbeschäftigungsquote liegt im Salzlandkreis bei 18,3 Prozent und damit 0,8 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16944


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>