Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16999 articles
Browse latest View live

Das sind die Bands zur Bernburger Musiknacht am Freitag

$
0
0

17. Bernburger Musiknacht mit: Stainless Steel, HERREN (abgesagt), Spotlight, Tänzchentee, Der Börner burner, The Beaters, F.misd - Finest Irish Folk, Inzane und Spotlight Tanz- und Partyband am Freitag (26.01.18) im Kurhaus Bernburg.


Werbung
Werbung

Zum 17. Mal präsentiert Tänzchentee die „Bernburger Musiknacht“ im Kurhaus Bernburg. Das Event, organisiert von der Partyband Tänzchentee organisiert wird, findet am kommenden Freitagabend (26.01.18) im Kurhaus Bernburg statt. Sieben Bands sind am Start, los geht es um 20:00 Uhr. Im letzten Jahr kamen weniger Gäste zur Bernburger Musiknacht, zuletzt waren es nur 450 Nachtschwärmer, das soll sich in diesem Jahr ändern, so Andreas „Slapper“ Koch, Bassist von Tänzchentee.

 

Mit dabei sind die Bands: Stainless Steel, HERREN (abgesagt), Spotlight, Tänzchentee, Der Börner burner, The Beaters, F.misd - Finest Irish Folk, Inzane und Spotlight Tanz- und Partyband.

 

Stainless Steel

 

Artist-Pass „Stainless Steel“ beim „Vaya Con Tioz“…

 

Ob als Supportband beim „Vaya Con Tioz“-Festival der „Böhsen Onkelz“ am Eurospeedway Lausitzring vom 15.-18.06.2005 und in dessen Folge bei regelmäßigen Auftritten vor mehreren tausend Zuschauern, zum Beispiel bei Veranstaltungen des seinerzeit offiziellen „Böhse Onkelz“-Fanclubs „B.O.S.C.“, wie dem „B.O.S.C. Rocks“-Festival in Schwarzheide, der „27 Jahre Böhse Onkelz“-Geburtstagsparty in der Frankfurter Ballsporthalle oder dem „Onkelz Non Stop“-Event im Eventzentrum Geiselwind oder auch bei Großveranstaltungen wie „Wacken Rocks South“ bzw. dem „G.O.N.D.“-Festvial, dessen Erstauflage bereits von „Stainless Steel“ musikalisch bereichert wurde, die Band blickt auf eine ziemlich lange und aufregende Historie zurück und konnte sich dank hervorragender Live-Qualitäten, unbändiger Spielfreude und energiegeladener Bühnen-Show mit über 15 Jahren Bühnenpräsenz in Fankreisen einen guten Ruf erspielen…

 

HERREN - Haben nach Ausstieg des Sängers Abgesagt

 

Special Guest ist die Band „Herren“, allerdings ist die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Sänger und Frontmann Hubert Kah nach der Produktion des Album "Neue Deutsche Herrlichkeit" beendet. Ersatz sollte Michael Barakowsky sein, der traurigerweise letzten Freitag verstorben ist.

 

Mit harter und schonungsloser Gangart zelebrieren HERREN, gepaart mit intelligenten und schlüpfrigen Texte die Tradition und den Ursprung der NDH und Industrial Metall Bewegung ohne dabei als billige Kopie szenebekannter Bandgrößen zu wirken.

 

Tänzchentee

 

Eine Band voller Knallköppe...

 

Das ist Tänzchentee...

 

…ein Bandname, der nicht selten für Verwirrung und Missverständnisse sorgt. Bedeutet er in unseren Breitengraden doch nichts anderes, als das sonntägliche Kaffeekränzchen der reiferen Gesellschaft mit Tanz zu Livemusik, dargeboten von diversen Alleinunterhaltern oder hiesigen Tanzkapellen.

 

Es erwarten euch vier abwechslungsreiche Runden mit Songs verschiedener Musikrichtungen, passend für jedes Publikum. Ob Schlager, NDW, Disco, Oldies, Pop, Rock oder die gute alte Ossimugge, von A wie Roland Kaiser bis Z wie Rammstein, jede Runde hat ein anderes Thema und wird im passenden Outfit dargeboten. Und nie fehlt dabei das Wichtigste, was diese Band von vielen anderen so sehr unterscheidet… viel Spaß und Witz auf der Bühne und mit dem Publikum.

 

Der Börner burner

 

Spritzig, humorvoll und voller Kreativität verwandeln diese mir allen Wassern gewaschenen Musiker bekannte und allseits beliebte Hits in neue Party - Kracher!

 

Hier wird nichts aufgewärmt, sondern ordentlich aufgetischt!

 

Diese Band schöpft mit der großen Kelle aus dem ganz großen Topf der Unterhaltungskunst. Bekanntes wird so schmackhaft serviert, dass nur ein Wunsch bleibt: NACHSCHLAG!!!

 

Für diese Kapelle gilt nur eine Maxime: Alle Titel müssen tanzbar, interessant und partytauglich gespielt werden. Bei aller Virtuosität steht das Publikum und die Art der Veranstaltung im Mittelpunkt.

 

The Beaters

 

Natürlich erinnern Sie sich an Yesterday und Help von den Beatles, an Bad Moon Rising von CCR und an Country Roads von John Denver. Selbst wenn Sie in dieser Zeit noch ein Kind oder noch gar nicht auf der Welt waren, haben Sie diese Songs im Ohr.

 

Und ganz sicher kennen Sie Marmor Stein und Eisen bricht von Drafi Deutscher, Rote Lippen von Cliff Richard und Alice von Howard Carpendale!

 

Auch wenn Sie es auch möglicherweise öffentlich nie zugeben würden, wissen Sie, dass Aber bitte mit Sahne von Udo Jürgens, Fiesta Mexicana von Rex Gildo und die Polonäse Blankenäse von Gottlieb Wendehals ein Garant für gute Stimmung auf so ziemlich jeder Familienfeier sind.

 

The Beaters - ist ein Projekt der sächsischen Kultband "äTäNNSCHEN" und daraus entstanden, dass wir Lust hatten, einmal Das öffentlich zu tun, was wir bei den eigenen Familienfeiern schon lange getan haben. - Die Lieder unserer Kindheit und Jugend zur Freude aller Anwesenden zu spielen. Das können Sie (ab sofort) auch haben!

 

F.misd - Finest Irish Folk

 

Es ist eine ganz besondere Insel – dieses Irland.

 

Ein Land der Berge und Täler, der traumhaften Meeresbuchten, der grünen Wiesen, des rauhen Wetters, der Mythen und Legenden und der Musik.

 

Mit Menschen, beseelt von Lebensfreude, Liebe für die schönen Dinge im Leben – unter vielem anderen die Geselligkeit, niemals den Mut und die Tapferkeit verlierend . . .

 

Von all dem haben wir uns anstecken lassen und spielen die schönsten IRISH FOLK Songs mit der authentischen Leidenschaft, die wir von unseren Aufenthalten auf der Grünen Insel mitgebracht haben.

 

Spotlight Tanz- und Partyband

 

Mit einer Live-Besetzung von sieben Musikern begeistert die Spotlight Tanz- und Partyband ihr Publikum sowohl auf der kleinen, als auch der großen Bühne. Aktuelle Chart-Hits, Klassiker und eine Vielzahl weiterer tanzbarer Songs gehören zum Repertoire der Band. Mehr als vier Jahre Erfahrung und der ständige Drang zur Erneuerung machen sie schon heute weit über die Eperaner Stadtgrenzen hinaus zu einer der beliebtesten Coverbands der Region.

 

Inzane

 

Inzane steht für Wahnsinnig - Die Metal-Band aus Bernburg und Latdorf spielt eigene Songs und bringt jede Bühne mit harten Gittarengriffen zum Beben.

 

Wann, Wo, Tickets

 

Freitag, 26.01.18

Einlass 19 Uhr

Beginn 20 Uhr

Tickets 8 € VK, 10 € AK



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



„Die Anfängerin“ zu Gast im Capitol Kino Bernburg

$
0
0

Schauspielerin Annekathrin Bürger & Eiskunstlaufweltmeisterin Christine Stüber-Errath am Sonntag (28.01.2018) ab 15 Uhr zur Sondervorstellung im Capitol Kino zu Gast.


Werbung
Werbung

Wir freuen uns, Sie bei einer Sondervorführung von DIE ANFÄNGERIN im Capitol Kino Bernburg in Anwesenheit von Annekathrin Bürger und Christine Stüber-Errath begrüßen zu dürfen!

 

Schauspielerin Annekathrin Bürger & Eiskunstlaufweltmeisterin Christine Stüber-Errath am Sonntag, der  28.0.2018 ab 15 Uhr zur Sondervorstellung im Capitol Kino zu Gast.

 

VORVERKAUF ab Sofort an der Kinokasse

 

Es ist nie zu spät, seinen Traum zu leben. Mit 58 Jahren ist Dr. med Annebärbel Buschhaus (Ulrike Krumbiegel) in ihrem Leben erstarrt wie ein Eisblock. Als Ärztin zeigt sie wenig Mitgefühl, als Ehefrau wenig Liebe. In Annebärbels freudloser Welt zählt nur eins: Die Meinung ihrer perfektionistischen Mutter Irene (Annekathrin Bürger), die mit Kritik an Annebärbels Fähigkeiten als Ärztin, Tochter und Ehefrau nicht hinter dem Berg hält.

Als Annebärbel auch noch kurz vor Weihnachten von ihrem Mann Rolf (Rainer Bock) verlassen wird, bricht ihr sorgsam errichtetes Kartenhaus zusammen. Annebärbel flüchtet sich während der Weihnachtsfeiertage in die Arbeit. Beim nächtlichen Bereitschaftsdienst an der Eishalle des Olympiastützpunktes Berlin offenbart sich der Ärztin eine Welt voller Eleganz, Leichtigkeit und Freiheit, die sie bereits als Kind begeisterte und von der sie nun aufs Neue magisch angezogen wird.

 

Als Annebärbel dann jedoch auf die gleichaltrige Eiskunstlauf-Weltmeisterin von 1974, Christine Stüber-Errath, trifft, die von Irene geradezu vergöttert wird, brechen alte Wunden auf. Annebärbel wird klar, dass sie sich emanzipieren muss, um wirklich frei zu sein ….



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Nach Sanierung: Mitteldeutsche Zeitung zieht auf den Saalplatz

$
0
0

Die Geschichte der Bernburger Zeitung geht bis ins Jahr 1797 zurück, jetzt konzentrieren sich die 3 bestehenden Zeitungen auf dem Saalplatz, die Mitteldeutsche Zeitung zieht am Wochenende in die neuen Büroräume, Wochenspiegel und Super-Sonntag folgen im Sommer.


Der Saalplatz wird das neue Zeitungsviertel von Bernburg, gut, das stimmt nicht ganz, eigentlich konzentrieren sich die drei in Bernburg bestehenden Zeitungen und hauchen dem Saalplatz wieder geschäftliches Treiben ein. Zugunsten des neuen Standortes werden die bisherigen Büros aufgegeben. Für die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH ein Glücksfall, waren doch hier im Konzept ohnehin sogenannte "nichtstörende Gewerbe" vorgesehen. Das ehrgeizige Bauprojekt am Saalplatz wird künftig genau drei Gewerbeeinheiten in den unteren Etagen ausweisen, zum einen die ehemalige Spowa, zum anderen der ehemalige Ofenladen und das ehemalige Handelshaus.

 

Als erstes Objekt wird der Saalplatz 15, die ehemalige Spowa fertig gestellt. Bereits zum 01.12. können hier die Wohnungsmieter einziehen. Am 26.01.2018 ist das Büro für die Mitteldeutsche Zeitung bezugsfertig, auf 125 qm wird die Lokal-Redaktion der Lindenstraße einziehen.

 

Vorrausichtlich Mitte des kommenden Jahres wird neben dem MZ-Service-Punkt auch der Wochenspiegel und Super-Sonntag in das Saalplatz-Areal folgen. Diese werden dann im ehemaligen Ofenladen und Handelshaus einziehen. So wächst alles zusammen, was zusammengehört. Damit sollen alle Dienstleistungen des Medienhauses kompakt an einem Ort angeboten werden.

 

 

Geschichte der Zeitung im Raum Bernburg

 

Bernburgs erste Zeitung war der „Anhalt-Bernburgische Wöchentliche Anzeiger", der 1797 erstmals erschien und bis 1830 bestand. Ab 1876 erschien der "Anhalter Kurier. Von 1906 - 1915 und 1917 - 1935 gab es schließlich die „Nienburger Zeitung“. Das „Bernburger Tageblatt und Generalanzeiger für Anhalt", kriegsbedingt zuletzt am 31. März 1943. Dann folgte die Ausgabe „Der Mitteldeutsche“ von 1935 - 1939 und die „Anhalter Nachrichten“ von 1943 - 1944. Die Erstausgabe der Zeitung „Die Freiheit" erfolgte schließlich am 16. April 1946. Am 02.11.1990 erschien die erste Ausgabe der "Bernburger Zeitung" für die Stadt und den Kreis Bernburg. Am 17. März 1990 erfolgte schließlich die Erstausgabe der Mitteldeutsche Zeitung in Bernburg, die Ausgabe der "Bernburger Zeitung" wurde am 19. Mai 1995 eingestellt. Am 15.10.1990 erfolgte die Grundsteinlegung des Presse- und Druckhauses der Bernburger Zeitung.

 

„Die Freiheit" erschien erstmals am 16. April 1946

 

Am 16. April 1946 erschien die jetzt bestehende Zeitung erstmals unter dem Namen Freiheit als Organ der SED in Halle. Das spätere Organ der SED-Bezirksleitung des Chemiearbeiterbezirkes erreichte Tagesauflagen von 533.000 Exemplaren.

 

Eine erste einspaltige Notiz zu den Demonstrationen in der DDR wurde am 9. Oktober 1989 veröffentlicht, die Montagsdemonstrationen in Leipzig fanden aber bereits seit dem 4. September statt. In der Nachricht wurden die Demonstranten als „jugendliche Krakeler“ bezeichnet. Der erste größere Bericht zu den politischen Ereignissen wurde am 23. Oktober desselben Jahres veröffentlicht.

 

Am 28. Dezember 1989 erschien in der Zeitung erstmals eine Seite, auf der sich Parteien und Bürgerbewegungen vorstellen konnten, die nicht mit der SED verbunden waren.

 

Am 15. Januar 1990 erklärte die Zeitung auf ihrer Titelseite, dass sie sich von der SED/PDS losgesagt habe und nun als unabhängige Zeitung agieren wird. Zwei Tage später verschwand auch das bisher stets auf dem Titelblatt zu findende Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

 

Ab dem 23. Januar 1990 erschien, für drei Monate, die vierseitige Beilage Reformzeitung, in welcher sich unabhängige Parteien und Bündnisse vorstellen konnten. Im Januar 1990 fanden auch die ersten Kooperationsgespräche mit Investoren aus der Bundesrepublik statt.

 

Am 16. März 1990 erscheint das Blatt, nach 13.476 Ausgaben zum letzten Mal unter diesen Namen.

 

„Mitteldeutsche Zeitung" erschien erstmals am 17. März 1990

 

Mit einer Auflage von 593.000 Exemplaren erschien die Mitteldeutsche Zeitung erstmals am 17. März 1990 und kostete 15 Pfennig.

 

Ab 4. April 1990 kostet die Zeitung bereits 40 Pfennig. Am 1. Juni 1990 betrug die Auflagenzahl der Mitteldeutschen Zeitung 543.400 Exemplare. Am 13. Dezember 1990 erschien erstmals der Wochenspiegel, gedruckt auf den Maschinen des Mitteldeutschen Druck- und Verlagshauses. Am 01. Juli 1990 stieg der Preis pro Exemplar auf 50 Pfennig.

 

Im Januar 1992 betrug die Auflage 452.348 Stück. Nach Verlagsangaben ist dies auf „Karteileichen“ der Post zurückzuführen, welche durch den Eigenvertrieb bereinigt wurden. Zum Januar 1993 stieg der Preis der einzelnen MZ auf 0,60 DM, der Mitteldeutsche Express zog nach und kostete ab dem 17. Mai 0,60 DM.

 

Am 1. Oktober 1993 stieg der MZ-Preis erneut um 10 Pfennig auf 70 Pfennig. Ab dem 1. April 1994 kostete die MZ 80 Pfennig. Zum 1. April 1996 stieg der Einzelpreis für die MZ auf 90 Pfennig.

 

Anfang 2000 wurde durch die MZ als Tochterfirma die MZZ-Briefdienst GmbH (MZZ) gegründet. Die MZZ ist als privater Postdienstleister tätig, wie es seit der 1998 einsetzten Postliberalisierung möglich ist.

 

Auflage, Lokalausgabe und Mediengruppe

 

Die verkaufte Auflage beträgt nach eigenen Angaben 168.189 Exemplare, ein Minus von 53,8 Prozent seit 1998. Zu dem Herausgeber-Verlag (Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH und Co. KG) sind auch zahlreiche Tochterunternehmen untergliedert, wie zum Beispiel das Callcenter MZ-Dialog und das AROPRINT Druck- und Verlagshaus in Bernburg (Saale).

 

In Bernburg erscheint eine Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) aus Halle. Außerdem erscheinen kostenlosen Anzeigenblätter SuperSonntag und Wochenspiegel. Die Lokalausgabe Bernburg besitzt eine Auflage von 7.878 Exemplaren laut Medianalyse 2015.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei. 


Werbung
Werbung

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Donnerstagmorgen verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Kaufhaus am Markt. Nachdem sie die Scheibe der Eingangstür eingeschlagen hatten, begaben sie sich scheinbar zielgerichtet zum Lotto- und Tabakwarenstand. Hier versuchten sie die Vergitterung zu öffnen um an die Tabakwaren zu gelangen. Dabei wurde um 03:04 Uhr die Alarmanlage ausgelöst worauf die Täter ohne Beute vom Tatort flüchteten. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten keine Tatverdächtigen im Nahbereich festgestellt werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben   (Fahndungserfolg)

Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen nach dem Einbruch in ein Kaufhaus wurde im Stadtgebiet ein 28-Jähriger Hettstedter kontrolliert, der eigenen Einlassungen zufolge gerade auf dem Weg zur Arbeit war. ein Tatbezug konnte durch die Polizei bisher nicht hergestellt werden, der Mann wurde aber trotzdem in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Während der Identitätsfeststellung und damit verbundenen Abfrage in den polizeilichen Informationssystemen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft mit drei Haftbefehlen nach dem Mann suchte. Er wird nun die nächsten 9 Monate hinter Gittern verbringen um seine Reststrafe zu verbüßen.

 

Aschersleben   (Diebstahl eines Mobiltelefons)

Am Mittwochabend wurde während einer Sportveranstaltung in der Sporthalle des Bestehornparks ein Handy entwendet. Zeugen beschreiben eine Person, welche während der Tatzeit (16:35 – 16:49 Uhr) im Bereich der Umkleideräume gesehen wurde, die scheinbar keinen Bezug zur Sportveranstaltung hatte. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich dabei um den vermeintlichen Täter handelt. Der Mann wurde als etwa 30 Jahre mit naturrotem Haar, gekämmt zu einem Seitenscheitel beschrieben. Er trug einen olivgrünen Parka Marke Bundeswehr und weiße Turnschuhe und entfernte sich in Richtung Bahnhof.

Hinweise zur Person oder deren Identität nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Am Donnerstagmorgen, zwischen 03:45 und 05:30 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in zwei Bistros in der Geleitstraße ein. Sie zerstörten in beiden Fällen die Scheiben der Eingangstür und gelangten so ins Innere. Es wurden Spielautomaten angegriffen und leergeräumt, weiterhin fehlen ein Handy der Marke Samsung und der Einsatz der Registrierkassen (Kleingeld).

 

Giersleben   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in eine Kindertagesstätte am Schulplatz ein. Sie durchsuchten die Räume der unteren Etage und stellten verschieden Getränke für den Abtransport bereit. Aus bisher ungeklärten Gründen verließen sie den Tatort durch eine Notausgangstür und ließen die bereitgestellten Getränke zurück.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwochnachmittag wurde vom Parkplatz eines Supermarktes im Schwarzen Weg ein Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad der Marke Kalkhoff, Typ Agattu, gegen 16:30 Uhr im Eingangsbereich des Marktes abgestellt und mittels eines handelsüblichen Fahrradschlosses gesichert. Als sie das Rad um 20:15 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung verlief ohne Erfolg, die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag wurden die beiden amtlichen Kennzeichen BK-AA 1514 entwendet. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß auf dem Parkplatz eines Internates im Pflaumenweg abgestellt. Zu Beschädigungen am Fahrzeug kam es dadurch nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Biere   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:45 und 12:44 Uhr, im Hamsterweg, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 368 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 25 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 86 km/h gemessen.

 

Unseburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 16:00 und 21:00 Uhr, an der Walther-Husemann-Straße, in Fahrtrichtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 234 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 116 km/h gemessen.

In der Gegenrichtung wurde ebenfalls gemessen, hier wurden 246 Durchfahrten festgestellt, in 4 Fällen wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. Den 4 Fahren wird in den nächsten Wochen ein Verwarngeldbescheid zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.

 

Lödderitz   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, am Calbenser Weg, in Fahrtrichtung Aken, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 365 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 80 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Grüne Woche Berlin noch bis 28. Januar

$
0
0

Die Messe Berlin begrüßt am 26. Januar um 11.00 Uhr den 300.000. Besucher der Grünen Woche 2018 mit einem Präsentkorb aus Schweden. Außerdem startet in der Tierhalle 25 die Pferdesportevents der HIPPOLOGICA Berlin.


Werbung
Werbung

Misereor hilft Kindern zu überleben

 

Das Katholische Hilfswerk Misereor lädt die Besucher der Grünen Woche in das derzeit wohl kleinste Restaurant der Welt ein. Hier werden exquisite, hippe Mahlzeiten auf Sterneniveau und in Miniformat zubereitet, wie ein Mini-Hamburger mit 380 Kilokalorien. Für viele unterernährte Kinder in Afrika ist genau diese Kalorienmenge die gesamte Nahrungsaufnahme eines Tages. Jedes vierte Kind weltweit unter fünf Jahren ist mangelernährt. Etwa 815 Millionen Menschen hungern. Wir möchten mit der Aktion „Micro Meals“ auf den Hunger in der Welt aufmerksam machen. In unserem Misereor-Projekt in Südafrika können Kinder von einer 2 Euro-Spende etwa eine Woche lang mit Essen ernährt werden. Misereor hilft ihnen“, sagt Elisabeth Klefter, Mitarbeiterin bei Misereor. Neben Sport, Spiel, Musik und Theater begleiten die Projektmitarbeiter die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag. Sozialarbeiter unterstützen die Jugendlichen dabei, einen Schulabschluss zu erwerben.

 

Usbekistan bietet Obst, Wein und das Nationalgericht „Plow“

 

„Wir sind in diesem Jahr mit einem größeren Stand auf der Grünen Woche vertreten weil wir unseren Messeauftritt noch effektiver gestalten und unser Exportpotenzial ausbauen wollen“, so Nodirbek Barnaev, Chief Specialist für Ausstellungen beim staatlichen Investment-Komitee der Republik Usbekistan. Unter dem Funkturm ist man mit der für den Export von Obst und Gemüse zuständigen UZagro, der Früchte verarbeitenden UzOOX und der Wein und Spirituosen produzierenden Uzvinosanoat Holding vertreten und hat bereits Lieferverträge für Wein und Trockenfrüchte mit Kunden aus europäischen Ländern unterzeichnen können. Besucher haben außerdem die Gelegenheit, am Stand das usbekische Nationalgericht „Plow“ (Reis mit Bohnen, Karotten und Rindfleisch) zu probieren.

 

Die besondere Teeprobe am Stand von Nepal

 

„Die besondere Teeprobe“ steht auf einem Schild am Messestand von Nepal. „Zum ersten Mal können die Messebesucher unseren Tee hier auch kosten“, äußert Sahayog Newa. Und zwar alle 33 Sorten. Er erzählt, dass immer viele Stammkunden kommen und auch neue Sorten kaufen und probieren wollen. Das Verkostungsangebot sei aber vor allem auch für Teeliebhaber interessant, die nepalesischen Tee noch nicht kennen. Das neue Angebot kommt sehr gut an, wie Sahayog Newa berichtet. Denn fast jeder, der probiere, kaufe auch, sagt er. Eine besondere Spezialität ist der sehr hochwertige weiße Tee, bei dem nur die drei obersten Spitzenblätter geerntet und verwertet werden. Diese Sorte wurde als Weltpremiere zur Internationalen Grünen Woche 2016 vorgestellt. Am beliebtesten bei den Besuchern sind nach wie vor grüner und schwarzer Tee, gefolgt von Kräutertee wie dem Jyoti, einer Mischung aus Zimt, grünem und schwarzem Kardamom, Ingwer, Lakritze, Muskatnussblüten, Rote Bete, Zimtblättern, Langem und schwarzem Pfeffer sowie Gewürznelken.

 

Die Elfenbeinküste lockt mit potenzsteigernder Wurzel

 

Unter dem Motto „Made in Cote d’Ivoire“ präsentiert die Key-Gate GmbH unter der Flagge des westafrikanischen Landes auf der Grünen Woche neben ihrem örtlichen Joint Venture Roche Group Diegonefla sechs Föderationen, die alle Bereiche der Agrarwirtschaft und rund eine halbe Million Bauern aus der Elfenbeinküste repräsentieren. Darunter befindet sich auch die Frauenorganisation PFACI, die mehr als 80.000 Farmerinnen vertritt. Unter der Marke „Diegonefla“ gibt es bereits ivorischen Kaffee, der am Messestand ebenso verkostet werden kann wie Bofloto, eine frittierte Süßspeise aus Mehl, Zucker und Vanille. Gezeigt werden auch weitere Produkte wie karamellisierte Kokos- und Erdnuss, Kolanüsse, Kakaobohnen und Sheabutter. Ein „Geheimtipp“ ist die Cure-Dent-Gouro-Wurzel, die von den Einheimischen nicht nur zur Zahnreinigung gekaut wird. Ihr wird eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt. „Bereits am ersten Tag haben wir zehn Kilo verkauft“, so Key-Gate-CEO Frank E. W. Fromme.

 

Marokko präsentiert kooperative Landwirtschaft

 

Von der Olive bis zum ausgefeilten Luxusessen reicht das Spektrum, mit dem sich Marokko auf der Internationalen Grünen Woche präsentiert. Hier werben 20 landwirtschaftliche Kooperativen um Laufpublikum und Lieferverträge. Da geht es etwa um Couscous aus Hartweizen, Gerste oder Hirse, das in der ausschließlich aus Frauen bestehenden Kooperative geerntet und verfeinert wird. „Frauen können das besser“, sagt Hassan Sefrioui von der betreuenden Marketing-Agentur Sopexa. Auch in der Oliven-Kooperative Tarwanza haben sich 115 Frauen zusammengeschlossen. Sie ist ein Projekt aus einem Joint Venture der USA und Marokkos, mit dem Frauen ins Erwerbsleben des Landes integriert werden sollen. Es wird von Fördergeld finanziert, während viele andere Kooperativen profitabel arbeiten. Manche profitieren auch von Vergünstigungen des „Grünen Plans“ Marokkos, etwa die Kooperative Mtiwa Nabate, deren 80 Tonnen Olivenöl pro Jahr von derzeit 1.500 Hektar Hainen nahe dem Atlasgebirge kommen. Alle Produkte bis hin zu kostbarem Kümmel und Paprika oder Gewürzmischungen für Hähnchen- und Rindfleischgerichte können auf der Grünen Woche direkt gekauft werden. Oder die Gäste probieren sie im Restaurant in der Mitte des Standes, wo Chefkoch Rahal sie zu landestypischen Gerichten verarbeitet. Damit es nicht nur beim Essen bleibt, gibt es auch ein kleines „Tattoo-to-go“-Studio, wo raffinierte Pflanzenmuster kostenlos und schmerzfrei auf die Kundenhaut gebracht werden. „Nach zwei Wochen sind sie aber wieder verschwunden“, sagt Defrioui.

 

Vom Parlament in Nairobi auf den Messestand in Berlin

 

Eigentlich hat Josuah Kandie überhaupt keine Zeit, um wie in den vergangenen Jahren an seinem Stand auf der Grünen Woche zu stehen. Im vergangenen August ist er für seinen Heimatdistrikt Baringo Central ins Parlament von Kenia gewählt worden. Für den engagiert er sich seit vielen Jahren mit der Augsburger Hilfsorganisation ProKapsogo, hat den Bau von Schulen und die Lieferung von Rettungsfahrzeugen organisiert. Jetzt hat er auch eine Partnerschaft mit der nordschwäbischen Kleinstadt Gersthofen initiiert, die eine komplette Schulausstattung gespendet hat und im März mit einer vom Bürgermeister angeführten Delegation nach Afrika reist. Durch seine Arbeit im Parlament erhofft sich Kandie noch mehr Unterstützung für eine der ärmsten Regionen des Landes, strebt unter anderem ein Programm zur handwerklichen Ausbildung von Jugendlichen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) an. Der Grünen Woche, auf der er Kaffee, Tee, Bier und Kunstgewerbe aus seiner Heimat verkauft, will Kandie trotzdem treu bleiben. Er nutzt die Präsenz in diesem Jahr, um seine Ehefrau ins Messegeschäft einzuweisen und hofft außerdem, die staatlichen Stellen in Nairobi für eine künftig offizielle Beteiligung Kenias an der IGW zu gewinnen.

 

BMEL: „Schwarmintelligenz“ für den Acker

 

Wer heute von intelligenter und nachhaltiger Landwirtschaft spricht, denkt automatisch an „Digitalisierung“. Doch für die Experten vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) gehört mehr dazu. „Digital – smart – elektrisch – autonom“ lautet ihr Trend für die Landwirtschaft der Zukunft. Da ist zum Beispiel „BoniRob,“ der automatische Feldroboter, der an der Fachhochschule Osnabrück entwickelt wurde. Je nachdem, mit welchem Applikationsmodul er ausgestattet wird, kann der höhenverstellbare, u-förmige Selbstfahrer Bodenproben nehmen, Pflanzenschutzmittel über feine Düsen ganz gezielt dort abgeben, wo sie nötig sind, oder über die integrierte Kamera unerwünschte Beikräuter auf dem Feld erkennen und dann einfach wegstempeln. „Der Vorteil dieser Maschinen ist nicht nur, dass sie 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche arbeiten können; sie sind batteriebetrieben und damit klimafreundlich, und sie arbeiten wesentlich bodenschonender als die großen Landmaschinen“, sagt KTBL-Pressesprecherin Anne-Katrin-Steinmetz. In Zukunft, so die Idee, könnten viele unterschiedliche kleine Roboter im Schwarm die gesamte Feldarbeit erledigen. Angetrieben mit umweltfreundlicher Energie, die der Landwirt selbst aus Sonne, Wind oder Biomasse generiert.

 

Heimtiere: von Gespenstschrecken bis Waldkatzen

 

Nicht nur viele große Nutztiere, sondern auch jede Menge kleine Heimtiere gibt es auf der Grünen Woche zu bestaunen. So zeigt das Private Museum für Tierkunde Berlin (PMTB) diesmal Gottesanbeterinnen, Heu- und Gespenstschrecken in der Messehalle 1.2. Weiterhin finden Tierfreunde am PMTB-Stand 110 beispielsweise Aga-Kröte, Laubfrosch, Gekko, Wasserschildkröte, Landkrabben, Einsiedler- und Floridakrebse sowie Krallenfrösche. Bei einem Suchspiel gilt es, Gespenstschrecken zu entdecken. Ein Stückchen weiter am Stand 111 von Pro Kat, dem Verein für Katzenfreunde, lassen sich vor allem die Vertreterinnen weit verbreiteter Rassen wie Maine Coon und British Kurzhaar ebenso bewundern wie ihre Artgenossinnen von exotischen Rassen. Dazu zählen Abessinier, Somali, German Rex, Selkirk Rex, Europäisch Kurzhaar, Burma und Perser. Eine Besonderheit ist, dass alle drei Waldkatzenrassen vertreten sind: Amerikanische und Norwegische Waldkatze und Sibirische Katze.

 

FIZ: 60.000 Besucher wollen das Fische ABC besichtigen

 

70 Fisch-, Krebs- und Weichtierarten aus aller Welt zusammen in einer Präsentation zu betrachten, ist einmalig auf der Welt. Das erlebt man nur auf der Grünen Woche“, sagt Dr. Matthias Keller vom Fisch-Informationszentrum aus Hamburg. Täglich machen. bis zu 6000 Besucher davon Gebrauch. „Vor allem viele Schulklassen lassen sich von Wissenschaftlern und Praktikern in die fischigen Geheimnisse des Meeres einweihen. Wir sind mit der Messeresonanz hochzufrieden“, bilanziert Keller. Die Artenvielfalt am FIZ-Stand reicht von A wie Aal über E wie Erdbergrouper, P wie Papageifisch bis hin zu R wie Rascasse. Alle Fische sind essbar und nicht in ihrem Bestand bedroht.

 

Aufgalopp zur HIPPOLOGICA

 

Heute ist es endlich soweit: In Halle 25 startet das dreitägige Reitsportprogramm der HIPPOLOGICA. Für Besucher hält das Reitsportevent mit Springen, Dressur und Voltigieren zum Auftakt gleich drei spannende Pferdesportarten bereit:

 

10.00 Uhr: Zeitspringprüfung Kl. S*, HIPPOLOGICA-MASTERS

 

12.15 Uhr: Dressurprüfung Kl. M**,Einlaufprüfung Finale „Bernhard-von-Albedyll-Jugendförderpreis 2017/18“

 

14.30 Uhr: Finale HIPPOLOGICA-Voltigier-Cup 2017/2018

 

F.R.A.N.Z. meldet erste Erfolge bei der Artenvielfalt

 

Ob Feldlerche oder Ackerwildkräuter – der Artenschwund in der Feldflur ist umkehrbar. Diese Bilanz zogen die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und der Deutsche Bauernverband auf der Internationalen Grünen Woche. Sie stehen hinter dem Projekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft), mit dem die biologische Artenvielfalt in der Agrarlandschaft gesteigert werden soll. „Das Projekt lebt von Dialog und Austausch mit Landwirtschaft und Verbrauchern“, sagte Sibylle Duncker, die in der Stiftung das Projekt leitet, „und dafür ist die Grüne Woche genau die richtige Plattform.“ Auf der Messe stehen die Mitarbeiter des Projekts den Besuchern Rede und Antwort, der Beispielfilm wird gezeigt, und neben Informationsmaterial gibt es eine Tüte mit Samen für eine bunte Wiese.

 

F.R.A.N.Z. startete vor einem Jahr mit dem Ziel, zunächst in zwei bis fünf Prozent der Flächen von zehn landwirtschaftlichen Betrieben, die mit dem Projekt zusammenarbeiten, um modellhaft effektive Biodiversitätsmaßnahmen wie Blühstreifen oder Feldlerchenfenster einzurichten. „Strukturell kam es darauf an, zunächst die Flächen zu bearbeiten und die Begleitforschung umzusetzen", sagte Duncker. Das gelang mit 110 Maßnahmen auf bisher 3,1 Prozent der Flächen. Das erste Ziel ist also erreicht. Von diesem Jahr an soll die Fläche auf fünf bis zehn Prozent erweitert werden. Mittelfristig sollen weitere Betriebe dazukommen.

 

Berliner Kleingärtner präsentieren sich mit Musterparzelle

 

Vor 70 Jahren haben die Kleingärtner die Grüne Woche nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebt. 1948 fungierte der damalige Zentralverband der Kleingärtner, Siedler und bodennutzenden Grundbesitzer als Veranstalter. In diesem Jahr präsentiert sich der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. in der Blumenhalle unter dem Funkturm mit verschiedenen Mitmachaktionen wie dem interaktiven Projekt „Stadt gestalten“ der Gartenarbeitsschulen und der Berliner Schreberjugend. Eine rund 250 Quadratmeter große Musterparzelle ist mit zahlreichen Gemüsen, Kräutern und Blumen mit essbaren Blüten bepflanzt. Dazu gehören Kohlrabi, Palmkohl, Grünkohl, Spinat, Mangold, Sellerie, Dill, Kerbel und Zitronenmelisse. Denn mit einer sinnvollen Kombination verschiedener Sorten ist der Boden jederzeit bepflanzt und somit vor Erosion geschützt. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise Schädlingsbefall und Krankheiten vermeiden. „Die diesjährige Gestaltung der Blumenhalle interpretiert das Thema Grüne Stadt in vielen Facetten“, betonte Projektleiter Gert Schoppa. „Mit unserem Mustergarten wollen wir uns in dieses Konzept einfügen und aufzeigen, in welch vielseitiger Weise man innerhalb von Stadtquartieren klimafreundlich gärtnern kann.“

 

Premiere: AMBROSIUM – Beauty Secco aus Sachsen-Anhalt

 

Auf der Grünen Woche präsentieren Dr. Anke Sterzing und Tommy Hielscher aus Magdeburg erstmals ihren AMBROSIUM – Beauty Secco. Dabei handele es sich um den ersten mit Kollagen veredelten Secco, so die beiden Produzenten. Sie verweisen darauf, dass Kollagen positiven Einfluss auf das Anti-Aging hat. Zahlreiche Studien würden zeigen, dass oral eingenommenes Kollagen der Hautalterung entgegenwirkt. Der AMBROSIUM – Beauty Secco eignet sich als Aperitif an Fest- und Feiertagen und ist auch ein schönes Geschenk, privat oder geschäftlich. Darüber hinaus steigert er das Kundenerlebnis im Wellness-, Beauty- und Fashion-Bereich. Zur Herstellung des AMBROSIUM – Beauty Secco werden von ausgewählten Weingütern Deutschlands nur Trauben verwendet, die strengsten Qualitätskriterien genügen. Der besondere Secco hat einen eleganten, prickelnden Charakter und ein schönes, fruchtiges Bukett.

 

Produkte wie damals aus Brandenburg

 

Es duftet heutzutage in der Bäckerei Exner wie anno dunnemals. Und wie eine kulinarische Zeitreise schmecken die drei neuen Backwaren, die Tobias Exner mit seinem Team anlässlich des 90-jährigen Bestehens seiner Backstube und eigens zur Grünen Woche entwickelt hat. Die neue Brotschöpfung „Wie damals“, „Das Beste“-Brötchen sowie „Oma Hedis Käsetörtchen“ präsentiert er den Messebesuchern und gibt damit den Auftakt für ein vielseitig geplantes Jubiläumsjahr 2018 der Beelitzer Bäckerei. Bereits seit 2013 ist sie bei der Grünen Woche mit dabei. Stets mit einer neuen, selbst kreierten Spezialität. „Die Grüne Woche fordert uns jedes Jahr wieder auf wunderbare Weise heraus”, so Tobias Exner. Dem Jubiläums-Brot „Wie damals“ zum Beispiel liegt ein besonderer Roggensauerteig zugrunde, der mit einem Dinkel-Vorteig, gerösteter Gerste und Hafer ergänzt wird – Zutaten, wie sie auch 1928 in der Region zur Verfügung standen und überwiegend verwendet wurden.

 

https://www.gruenewoche.de/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Spielwarenmesse Nürnberg vom 31. Januar bis zum 4. Februar

$
0
0

Absolute Bestmarke: 2.902 Unternehmen aus 68 Ländern vor Ort

Navigator für Neuheiten: Von der TrendGallery ins Lizenzparadies

Zukunftsweisende Impulse: Sonderschauen und Wissensvermittlung


Werbung
Werbung

Als größte und bedeutendste Branchenveranstaltung des Jahres bringt die Spielwarenmesse vom 31. Januar bis zum 4. Februar die Entscheider aus aller Welt zusammen. Den wichtigen Stellenwert unterstreicht gleich zu Beginn eine Rekordzahl: 2.902 Aussteller – und damit 31 mehr als im Vorjahr – zeigen auf dem Nürnberger Messegelände ihre vielseitigen Produktideen für die kommende Saison. Der Auslandsanteil liegt bei 75,1% (2017: 74,0%). Eine noch höhere Internationalität wird auf Besucherseite erwartet. Die Händler und Einkäufer treffen auf die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Spiel, Hobby und Freizeit, wobei ihr Hauptinteresse der Suche nach Neuheiten gilt. Orientierung bei 1 Million ausgestellten Produkten bieten die Trends „Explore Nature“, „Just for Fun“ und „Team Spirit“ sowie die Nominierten und Gewinner des ToyAwards. Darüber hinaus trägt ein informatives Rahmenprogramm, das auf die Anforderungen der einzelnen Marktsegmente zugeschnitten ist, zu einem erfolgreichen Messeverlauf bei.

 

Internationales Flair

Auf ihrer Erkundungstour über die Spielwarenmesse steht Besuchern eine Fläche von 170.000 m² zur Verfügung. Dabei vereint der Veranstalter eine konstant hohe Qualität mit einem umfangreichen internationalen Angebot. 16 Länderpavillons sind diesmal in den einzelnen Hallen vertreten. Zu den Neuzugängen zählen Georgien, Russland und Spanien. Der nach wie vor größte Gemeinschaftsstand Best of China wartet in Halle 11.0 mit einem überarbeiteten Standbaukonzept auf. Ebenso viel Inspiration für die Produktsuche versprechen in Halle 3A die Erstaussteller im New Exhibitor Center (NEC) und der Gemeinschaftsstand der Jungen Innovativen Unternehmen (JIU), der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.

 

Wegweisende Trends

Gleich nebenan befindet sich auf rund 1.000 m² die TrendGallery. Sie erscheint in neuem ansprechendem Design und ist für das innovationsbegeisterte Fachpublikum die zentrale Anlaufstelle. Die drei Trendthemen der Spielwarenmesse, die das zehnköpfige TrendCommittee weltweit ermittelt, werden hier erlebbar gemacht: Bei „Explore Nature“ geht es darum, die Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. „Just for Fun“ verkörpert Spiele mit einem großen Spaßfaktor – ohne den pädagogischen Zeigefinger zu erheben. Und die Produkte rund um den Trend „Team Spirit“ führen gemeinsam zum Spielsieg, anstatt allein.

 

Begehrter Branchenpreis

In die TrendGallery eingebunden sind die Sieger und Nominierten des ToyAwards. Er wird von einer fachkundigen Jury in vier Kategorien vergeben: Baby & Infant, PreSchool, SchoolKids und Teenager & Adults. Zu den Kriterien zählen Originalität, Sicherheit, Verarbeitung sowie Qualität. Und natürlich kommt auch der Spielspaß nicht zu kurz. Die hohe Beteiligung hat einmal mehr den Stellenwert der international anerkannten Auszeichnung unterstrichen: Für den ToyAward 2018 reichten 397 Unternehmen (2017: 361) insgesamt 643 Produkte (2017: 635) ein – so viele wie noch nie. Die Gewinner werden auf der Eröffnungsfeier der Spielwarenmesse am 30. Januar bekanntgegeben.

 

Sonderschauen schaffen Mehrwert

Drei Sonderschauen liefern Impulse zur Erweiterung des Sortiments und bieten lukrative Zusatzumsätze. Premiere feiert dabei „Toys meet Books“. An hochfrequentierter Position mit Nähe zum Eingang Mitte führen zwölf Aussteller vorwiegend Buchhändler aus dem deutschsprachigen Raum an die Spielware heran. Vorträge, ein Produkt-Guide und Führungen runden das Konzept ab. Darüber hinaus werden zwei in 2017 erfolgreich eingeführte Areale fortgeführt. Die Aktionsfläche Tech2Play in Halle 4A umfasst elektronische Spielwaren in vier aktualisierten Kategorien: „Robot Toys“, „Virtual Play“, „RC Toys“ und „Electronic Learning“. Viel Inspiration für attraktive Zusatzsortimente im Bereich der Jüngsten hält wieder die Sonderfläche Baby- und Kleinkindartikel zwischen den Hallen 2 und 3 bereit.

 

Plattform für Lizenzbranche

Auch das Thema Lizenzen nimmt auf der Spielwarenmesse einen hohen Stellenwert ein und ist in allen Produktgruppen präsent. Walking Acts und attraktive Sonderplatzierungen, z. B. von der Walt Disney Company, tragen zum Erlebnisbesuch bei. Des Weiteren baut die Spielwarenmesse die langfristig angelegte Kooperation mit der International Licensing Industry Merchandisers' Association (LIMA) aus und hat für deren Mitglieder ein neues Angebot im Programm: die LicensePreview. Große Studios wie CPLG (Paramount Pictures), Fox Consumer Products und NBC Universal nutzen die Möglichkeit, ausgewählte Geschäftskontakte einzuladen, um ihnen exklusiv die neuesten Themen zu präsentieren. Der LIMA-Stand im Foyer der Halle 12.0 bietet erneut eine zentrale Anlaufstelle. Verbandschef Charles Riotto ist am 31. Januar im Toy Business Forum anzutreffen, wo er über „Weltweite Lizenztrends“ referiert.

 

Know-how für den Geschäftsalltag

In dem Wissensforum in Halle 3A geben am ersten Messetag weitere Trendexperten Einblicke in zukunftsrelevante Branchenthemen. Am Donnerstag dreht sich alles rund um die Digitalisierung im Handel, während einen Tag später alles im Zeichen von „Multichannel“ steht. Am Wochenende runden Präsentationen über Ein- und Verkauf sowie kreative Marketingkonzepte das Programm ab. Die kostenfreien Vorträge vermitteln den Fachbesuchern wertvolles Know-how für ihren Geschäftsalltag und finden täglich von 13 bis 15 Uhr statt. Im Anschluss daran stellen abwechselnd die TrendCommittee Mitglieder Reyne Rice aus den USA und Dr. Maria Costa aus Spanien die drei Trendströmungen näher vor.

 

Informationen aus erster Hand

Eine gute Übersicht über das Programm und alle anderen Serviceleistungen der Spielwarenmesse bietet die überarbeitete App. Dank regelmäßig aktualisierter Inhalte aus der Spielwarenbranche ist sie das ganze Jahr über ein ständiger Begleiter, hilft bei der Planung und leistet Unterstützung vor Ort. Das integrierte Online-Magazin „Spirit of Play“ liefert dazu täglich Expertenwissen. Die gleichnamige Printausgabe, die im Vorfeld der Messe erscheint, ist das größte B2B-Spielwarenmagazin weltweit und das einzige mit globaler Verbreitung. Abgerundet wird der ganzjährige Informationsfluss durch das kontinuierliche Bespielen aller gängigen Social-Media-Kanäle, die Lust auf das Live-Event Spielwarenmesse machen.

 

Denn nur in Nürnberg erleben Händler und Einkäufer aus der ganzen Welt die komplette Branchenvielfalt. 2018 haben sie wieder die Möglichkeit, mit innovativen Produkten ihr Sortiment zu ergänzen, ihr Branchen-Know-how aufzufrischen und neue Impulse für ihren Geschäftsalltag zu erlangen.

 

https://www.spielwarenmesse.de/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Drei Tage wach: DreamHack Leipzig 2018 in den Startlöchern

$
0
0

Vom 26. bis 28. Januar erleben die Festivalbesucher mehr Gaming, mehr Turniere und mehr LAN als je zuvor: Alle Bereiche der DreamHack Leipzig sind im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung gewachsen.


Werbung
Werbung

Wenn das Messegelände zur Arena für eSports, Halle 5 abgedunkelt und Halle 4 zum Showroom für neueste Hard- und Software wird - dann geht die DreamHack Leipzig endlich in eine neue Runde! Vom 26. bis 28. Januar erleben die Festivalbesucher mehr Gaming, mehr Turniere und mehr LAN als je zuvor: Alle Bereiche der DreamHack Leipzig sind im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung gewachsen.

 

"Noch größer, noch vielfältiger, noch spannender: Die DreamHack Leipzig schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort und hat in diesem Jahr in allen Bereichen zugelegt. So finden noch mehr eSports-Turniere statt, die auf verschiedenen Plattformen ausgetragen werden, und Deutschlands größte LAN-Party ist erneut über sich hinaus gewachsen", gibt Geschäftsführer Markus Geisenberger erste Einblicke in das bevorstehende Gaming-Festival. So findet Deutschlands größte LAN-Party auch 2018 wieder auf der DreamHack Leipzig statt - und das mit neuem Teilnehmerrekord! Nach 1.000 Teilnehmern im ersten Jahr und 1.500 Spielern im zweiten Jahr, wird Halle 5 zur dritten Ausgabe mit insgesamt 1.732 Gamer knackevoll.

 

Mehr als "nur" Messe: Die DreamExpo

 

"Auch bei Ausstellern, Partnern und Sponsoren können wir einen Zuwachs verbuchen. Die DreamHack Leipzig hat sich somit innerhalb kurzer Zeit zu einer sehr beliebten und erfolgreichen Marke in der Gaming-Branche und im eSports-Sektor entwickelt“, bestätigt Geisenberger den rundum positiven Trend der DreamHack. So können am Stand von XMG, dem Mitorganisator der DreamHack Leipzig, beispielsweise die neuesten Gaming-Titel auf den weltweit schnellsten Laptops ausprobiert werden. Beim DreamHack-Partner Amazon hingegen können die Besucher im riesigen Bällebad das Kind in sich wieder entdecken und zeitgleich hunderte tolle Preise gewinnen. Ebenfalls wieder dabei ist der DreamStore von MediaMarkt. Mit 450 Quadratmetern so groß wie nie zuvor, bietet der Store auch dieses Jahr wieder alles, was das Gamer-Herz begehrt - und das zu besonders günstigen Preisen. Im VR-Truck gibt es "Virtual Reality zum Anfassen" und am Samstag werden beim großen Cosplay Contest wieder dutzende Cosplayer die Festivalbesucher mit ihren aufwendigen Kostümen verzaubern.

 

Turnier-Highlights der Gamingszene

 

Dass die DreamHack Leipzig längst in der Königsklasse mitspielt, zeigen auch die Preisgelder der einzelnen eSports-Turniere, bei denen internationale Profis auf aufstrebende Amateure treffen. Bei den sechs hochklassigen eSports-Turnieren stehen insgesamt 230.000 US-Dollar auf dem Spiel, 100.000 US-Dollar allein in der World Championship Series des Science Fiction Strategie-Klassikers StarCraft II. Mit den PlayStation Masters werden erstmals auch Turniere auf der Konsole ausgetragen.

 

http://www.leipziger-messe.de/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei. 


Werbung
Werbung

Bernburg   (Diebstahl an Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Freitag wurden von einem in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße die beiden hinteren Räder entwendet. Der oder die unbekannten Täter stützten das Heckteil mit einem Holzbalken und demontierten anschließend die beiden Kompletträder. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor, die Tatzeit konnte zwischen gestern 19:50 und heute Morgen 08:53 Uhr eingegrenzt werden.

 

Aschersleben   (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Freitag das hintere amtliche Kennzeichen SLK-UV 98 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war über die Nacht in der Engelsstraße abgestellt. Die Eigentümerin bemerkte den Diebstahl am Freitagmorgen, weil die Halterung am Fahrzeug herunterhing. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Hecklingen   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Donnerstagabend führte die Polizei nach einem Zeugenhinweis eine Verkehrskontrolle bei einem Linienbus durch. Der Bus konnte in der Herman-Danz-Straße angehalten werden. Zeugen hatten bei dem Fahrer Atemalkoholgeruch wahrgenommen und die Polizei informiert. Während der Kontrolle bestätigte sich der Zeugenhinweis, es befand sich mindestens ein Fahrgast im Bus. Der freiwillige Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,96 Promille. Die erforderlichen Maßnahmen zur Beweissicherung, darunter die Entnahme einer Blutprobe, wurden realisiert und die Weiterfahrt untersagt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

L64 Bernburg – Latdorf   (Kontrolle Radfahrer)

Die Polizei kontrollierte am Donnerstagabend, um 19:24 Uhr, einen Radfahrer, der auf der Landstraße 64 von Bernburg nach Latdorf unterwegs war. Seine Fahrt in Schlangenlinien erregte natürlich das Interesse der Beamten. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt, ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,80 Promille. Die erforderlichen Maßnahmen zur Beweissicherung, darunter die Entnahme einer Blutprobe, wurden realisiert und die Weiterfahrt untersagt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Freitagmorgen, um 02:23 Uhr, stellte die Polizei in der Straße der Jugend einen Opel Corsa fest, an welchem die Kennzeichen entwertet waren. Da dies bei Nutzung des Fahrzeuges regelmäßig mit einem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz darstellt, wurde das Fahrzeug angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Der 23-jährige Fahrer konnte sich den Beamten über anfangs nicht ausweisen, woraufhin die Wohnanschrift aufgesucht wurde. Dort konnte der Mann, syrischer Abstammung, seinen Aufenthaltstitel aushändigen. Hierbei stellte sich auch heraus, dass er seit 2 Jahren in Deutschland aufhält und nur im Besitz eines syrischen Führerscheins wäre, den er allerdings nicht vorweisen konnte. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv. Das Führen von Kraftfahrzeugen ohne eine Fahrerlaubnis wurde dem Mann noch einmal ausdrücklich verboten. Die für das Ermittlungsverfahren erforderlichen Beweismittel wurden erhoben, eine Blutprobenentnahme realisiert und der Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:30 und 21:30 Uhr, an der Karl-Marx-Straße, in Fahrtrichtung Eisenwerkstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 328 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 51 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:15 und 20:00 Uhr, an der Eislebener Straße, auf Höhe des Klinikums, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 1420 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 105 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 100 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 62 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



19. Aschersleber Hochzeitsmesse am Sonntag

$
0
0
Foto: Ascherslebener Kulturanstalt
Foto: Ascherslebener Kulturanstalt

Ausgefallen und originell oder doch eher klassisch? Der schönste Tag im Leben soll möglichst perfekt werden und unvergessen sein. Worauf es dabei ankommt und was alles möglich ist kann man am Sonntag, dem 28. Januar 2018, auf der 19. Aschersleber Hochzeitsmesse im Bestehornhaus Aschersleben erleben.


Werbung
Werbung

Von 11:00 bis 17:00 Uhr lädt die Aschersleber Kaufmannsgilde gemeinsam mit der Aschersleber Kulturanstalt in den Großen Saal des Hauses ein. Auf 800 qm Fläche präsentieren sich zahlreiche Aussteller aus der Region mit ihren Produkten und Dienstleistungen und versprechen Antworten auf sämtliche Fragen rund um das Thema Hochzeit. Eine solche will gut organisiert sein, und so gibt es unzählige Tipps und Anregungen zu Frisuren, Styling und Make up, zu Trauringen, floristischen Arrangements, Hochzeitstorten, zu Flitterwochen, traumhaften Fotos, Catering u. v. m.

 

Die Angebotspalette ist breit und für all die wichtigen Details stehen kompetente Ansprechpartner bereit. Höhepunkte der Messe sind auch in diesem Jahr die insgesamt drei Brautmodenschauen an diesem Tag. Diese werden wieder von Galya Michaelewicz, Inhaberin des Modefachgeschäftes "Braut-Fashion" aus Leipzig und Förderstedt, veranstaltet. Neben ihrer eigenen Kollektion präsentiert sie Designermodelle, Abendmode für Braut und Bräutigam, Accessoires, Ballkleider, Brautschmuck sowie Angebotsbrautkleider unter 200 Euro.

 

Am Nachmittag wird neben der Verlosung attraktiver Hochzeitsgeschenke in der "Hochzeits-Tombola" zudem das "Brautpaar des Jahres 2017" bekanntgegeben. Und auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Das italienische Restaurant "Il Mondo" aus dem Bestehornhaus bietet am Mittag verschiedene warme Gerichte an, während die Cochstedter Bäckerei "Bremmel" für leckeren Kuchen sorgt und nicht zuletzt verschiedene Hochzeitstorten zur Verkostung mitbringt.

 

Das Programm des Tages im Überblick:

 

11:00 Uhr: Die größte Hochzeitsmesse der Region öffnet ihre Tore. 800 qm Ausstellungsfläche laden zum Schlendern ein

12:00 Uhr: 1. Brautmodenschau präsentiert von Braut-Fashion

13:00 Uhr: Aussteller präsentieren ihre Angebote und Neuheiten, kleine Verlosung

14:00 Uhr: 2. Brautmodenschau präsentiert von Braut-Fashion

15:00 Uhr: Bekanntgabe des Brautpaares des Jahres

16:00 Uhr: 3. Brautmodenschau, präsentiert von Braut-Fashion 16:45 Uhr: Verlosung

 

Sonntag, 28.01.2018

 

11:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bestehornhaus

06449 Aschersleben

Hecknerstraße 6



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


KfZ Zulassungsstelle ab Mai im PEP Fachmarkt

$
0
0

Zum 01. Mai wird die KfZ-Zulassungstelle des Salzlandkreises und die Führerscheinmeldestelle in das PEP Einkaufszentrum in Bernburg ziehen.


Werbung
Werbung

 

Zum 01. Mai wird die KfZ-Zulassungstelle des Salzlandkreises und die Führerscheinmeldestelle in das PEP Einkaufszentrum in Bernburg ziehen. Die Bereiche Kfz-Zulassung, Bürgerbüro, Fahrerlaubnisbehörde, Verkehrsorganisation, Gewerblicher Kraftverkehr und ÖPNV werden vom Kreishaus II in der Beethovenstraße auf den PEP umziehen. Die erforderlichen Arbeiten wurden bereits eingeleitet. In den rund 700 qm des ehemaligen Hammer-Fachmarktes haben die Umbaumaßnahmen in ein Bürokomplex begonnen.

 

 

 

Die Gründe für den Umzug sind die Kapazitätsprobleme der Kreisverwaltung und die Kostenersparnis. Alternativ wäre der Umbau der ehemaligen Berufsschule in Roschwitz oder ein Neubau auf dem abgerissenen Grundstück des Makarenko-Hauses am Rheineplatz gewesen, jedoch wären beide Varianten wesentlich teurer geworden, als die Entscheidung für den PEP Markt.

 

 

 

Für den neuen Standort sprechen zusätzlich mehrere Faktoren, zum einen den barrierefreien Zugang, zum anderen kostenfreie Parkplätze und eine gute Busanbindung.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Neuer Fähranleger und Wohnmobil Parkplätze an der Töpferwiese

$
0
0

2018: Neue Slipanlage für Wassertourismus, neuer Fähranleger und Wohnmobil Parkplätze an der Töpferwiese, Bauwerksprüfung Schleuse Bernburg und Vollsperrung Schleuse Alsleben

 


Werbung
Werbung

Mit dem neuen Fähranleger und einer Slipanlage werden die Sanierungsarbeiten des Saaleufer in Bernburg im Mai abgeschlossen. Der neue Fähranleger liegt nur wenige Meter stromaufwärts. Gründe für die Erneuerung war der Unmut von Anwohnern über die Lärmbelästigung des Fährbetriebes, aber auch die Tatsache, das der bisherige Steg in die Jahre gekommen und das Hochwasser 2013 sein übriges tat.

 

Vor wenigen Tagen wurden die Dalben des neuen Fähranleger in den Saale Grund gebracht. Das bot sich an, da das Wasser- und Schifffahrtsamt seit geraumer Zeit Baggerschiffe im Bereich zwischen Bernburg und Calbe im Einsatz hat. Hier werden seit dem Spätsommer die Saale Böschungen instand gesetzt und der Flussgrund von Geschiebe befreit oder, wie am Saale Wehr, Ausspülungen im Flussbett aufgefüllt.

 

Slipanlage für Wassertourismus

 

Im Mai will die Stadt den neuen Fähranleger der Saalefähre "Einheit" in Betrieb nehmen. Doch zuvor muss das Landlager betoniert und die Verbindung zu den Dalben geschaffen werden. Das dauert seine Zeit, da alles extra angefertigt werden muss. An gleicher Stelle des alten Anlegers wird eine Slip-Anlage entstehen, welche gleichermaßen für den Wassertourismus, aber auch für die Wasserrettung benutzt werden kann. Das Geld für die komplette Sanierung der Ufermauern, welche bereits abgeschlossen ist, sowie für den neuen Fähranleger kommen zum großen Teil aus dem Fluthilfefonds. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 840.000 Euro.

 

Aber auch mit dem Camping- und Radtourismus soll es weiter gehen. Nachdem im April letzten Jahres der Bootverleih Bodetramp an der Töpferwiese eröffnete, bestehen bereits weitere Ideen zur Weiterentwicklung des Tourismus in der Saalestadt.

 

Wohnmobil Parkplätze an der Töpferwiese

 

So wird in Kürze eine Radstation in der Wachgasse fertig gestellt, ein neuer Fahrradverleih am Markt will sein Geschäft erweitern. Auch werden bei der Stadt Bernburg planungsrechtliche Vorraussetzungen für Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung "Parkfläche Wohnmobile" an der Töpferweise voran getrieben.

 

Sie bilden die Vorraussetzungen für eine Baugenehmigung mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss sowie befestigte Flächen, die Platz für zunächst 3 Wohnmobile schaffen könnten.

 

Vollsperrung Schleuse in Alsleben

 

1938 offiziell in Betrieb genommen, sind in diesem Jahr umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der Schleuse Alsleben geplant. Schleusentore und Brücke sollen erneuert werden. Nach der Schleuse Calbe im letzten Jahr wird voraussichtlich die Schleuse Bernburg im kommenden Jahr folgen. So wie in Alsleben werden auch in Bernburg die 12 m breiten und 8 m hohen Schleusentore komplett demontiert und durch neue Tore ersetzt. Der genaue Zeitplan steht derzeit noch nicht fest.

 

Trockenlegung der Schleuse Bernburg

 

Allerdings ist die turnusmäßige Bauwerksprüfung in Bernburg, welche zuletzt 2012 statt fand, in diesem Jahr fällig. Dazu zählen nicht nur Schleusentore, sondern auch die mit 105 m länge und 20 m breite Schleusenkammer sowie die Ein- und Ausfahrt der Schleuse. Nach der Trockenlegung der Schleuse erfolgt die beton- und stahlbautechnische Prüfung der Nischen und der kompletten Schleusenkammersohle.

 

Der Sachsen-Anhalt-Tourismus boomt

 

Unser Bundesland ist bei Besuchern aus Deutschland und aller Welt beliebter denn je. Das rekordverdächtige Plus bei Gästeankünften und Übernachtungen im ersten Halbjahr 2017 ist ein deutlicher Fingerzeig für die Attraktivität des Reiselandes Sachsen-Anhalt und zugleich Bestätigung für unser Tourismusmarketing im Luther-Jahr 2017.“ Das sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit Blick auf die Tourismuszahlen für das erste Halbjahr 2017.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


KfZ Zulassungsstelle ab Mai im PEP Fachmarkt

$
0
0

Zum 01. Mai wird die KfZ-Zulassungstelle des Salzlandkreises und die Führerscheinmeldestelle in das PEP Einkaufszentrum in Bernburg ziehen.


Werbung
Werbung

 

Zum 01. Mai wird die KfZ-Zulassungstelle des Salzlandkreises und die Führerscheinmeldestelle in das PEP Einkaufszentrum in Bernburg ziehen. Die Bereiche Kfz-Zulassung, Bürgerbüro, Fahrerlaubnisbehörde, Verkehrsorganisation, Gewerblicher Kraftverkehr und ÖPNV werden vom Kreishaus II in der Beethovenstraße auf den PEP umziehen. Die erforderlichen Arbeiten wurden bereits eingeleitet. In den rund 700 qm des ehemaligen Hammer-Fachmarktes haben die Umbaumaßnahmen in ein Bürokomplex begonnen.

 

 

 

Die Gründe für den Umzug sind die Kapazitätsprobleme der Kreisverwaltung und die Kostenersparnis. Alternativ wäre der Umbau der ehemaligen Berufsschule in Roschwitz oder ein Neubau auf dem abgerissenen Grundstück des Makarenko-Hauses am Rheineplatz gewesen, jedoch wären beide Varianten wesentlich teurer geworden, als die Entscheidung für den PEP Markt.

 

 

 

Für den neuen Standort sprechen zusätzlich mehrere Faktoren, zum einen den barrierefreien Zugang, zum anderen kostenfreie Parkplätze und eine gute Busanbindung.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei. 


Werbung
Werbung

Schönebeck   (Diebstahl aus Kellern)

 

In der Nacht zu Samstag wurden in der Warschauer Straße insgesamt 13 Kellerräume mehrerer Mehrfamilienhäuser angegriffen. Der oder die unbekannten Täter drangen gewaltsam in die Kellerräume ein indem sie die Vorhängeschlösser der einzelnen Gelasse aufbrachen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kann angegeben werden, dass hauptsächlich alkoholische Getränke entwendet wurden. Eine abschließende Schadensaufstellung steht jedoch noch aus. Die Schäden und die aufgefunden Spuren wurden dokumentiert. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

 

 

 

Staßfurt  (Sprengung Zigarettenautomat)

 

Durch einen lauten Knall wurden die Bewohner der Liethestraße aus ihrem Schlaf gerissen. Unbekannte Täter haben hier in den frühen Morgenstunden des Sonntages den dort befindlichen Zigarettenautomaten zur Explosion gebracht. Durch die Sprengung entstand eine erhebliche Beschädigung am Automaten. Durch die eintreffenden Kollegen aus Staßfurt konnten vor Ort noch herumliegendes Bargeld sowie 43 Schachteln Zigaretten aufgefunden und sichergestellt werden.

 

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

 

 

Wolmirsleben   (Wohnungseinbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter drangen in den Nachmittagsstunden des 27.01.2018 in ein Einfamilienhaus im Lindenring ein. Dort öffneten sie gewaltsam die Terrassentür und durchsuchten sämtliche Räume des Hauses. Sie öffneten sämtliche Schränke und entwendeten nach ersten Ermittlungen Schmuck. Der Tatort wurde einer kriminaltechnischen Untersuchung unterzogen. Spuren konnten aufgefunden und gesichert werden. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

 

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

 

 

Aschersleben   (Wohnungseinbruchsdiebstahl)

 

In der Nacht vom Freitag zum Samstag griffen unbekannte Täter eine Haus im Bonifatiuskirchhof an. Dort entfernten sie aus einer massiven Holztür eines der eingefügten Ornamente und öffneten dadurch die Hauseingangstür. Im Inneren beschädigten sie einen Sicherungskasten und begaben sich in das Obergeschoss. Dort angekommen, entwendeten sie ein Paar Turnschuhe, welche vor der Wohnungstür  abgestellt waren.

 

 

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Durch einen Zeugen wurde bekannt, dass soeben ein Fahrzeugführer mit seinen PKW Mitsubishi den Parkplatz eines Discounters in der Welsleber Straße befahren habe. Auf Grund der Fahrweise war der Zeuge davon ausgegangen, dass der Fahrzeugführer erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stehen müsste. Eine eingesetzte Funkstreife konnte den PKW Führer antreffen und einen freiwilligen Atemalkoholtest durchführen. Dieser erbrachte einen Wert von 3,02 Promille. Eine beweissichere Blutprobenentnahme wurde angeordnet und von einem Arzt im Klinikum in Schönebeck durchgeführt. Der Führerschein konnte sichergestellt werden.

 

 

 

B180 zw. Schneidlingen und Winningen   (VKU. m. Personenschaden)

 

Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhren beide Fahrzeugführer die Bundesstraße 180 aus Richtung Schneidlingen kommend in Richtung Winningen. Dabei musste ein 37 jähriger Mercedes Fahrer sein Fahrzeug, auf Grund eines Verkehrshindernisses abbremsen, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Dies bemerkte eine 50 jährige Audi Fahrerin zu spät und rutschte trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Bei dem Zusammenprall wurden die Unfallverursacherin sowie jeweils ein Insasse (20 Jahre / 4 Monate) der beiden beteiligten Fahrzeuge leicht verletzt. Die Verursacherin sowie der Säugling samt Mutter wurden vorsorglich in angrenzende Kliniken verbracht. Auf der Bundesstraße kam es bis zur Bergung der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge zu Verkehrseinschränkungen.

 

 

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 09:30 und 13:30 Uhr, an der Böttcherstraße, in Fahrtrichtung Hoher Weg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 353 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 122 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 119 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen.

 

 

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 09:10 und 14:10 Uhr, an der Magdeburger Chaussee, auf Höhe Einmündung Rosa-Luxemburg Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Dabei wurde der Fahrzeugverkehr stadteinwärts gemessen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 717 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 40 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 32 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 8 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 98 km/h gemessen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viel Spaß auf der Grünkohlwanderung Staßfurt 2018

$
0
0

Am vergangenen Wochenende ging es auf Schusters Rappen zwei mal durch die schöne Natur rund um den Löderburger See zur Grünkohlwanderung. Eingeladen hatte die Marinekameradschaft Staßfurt und das Tourismuszentrum Löderburger See.


Werbung
Werbung

Am vergangenen Wochenende ging es auf Schusters Rappen zwei mal durch die schöne Natur rund um den Löderburger See zur Grünkohlwanderung. Eingeladen hatte die Marinekameradschaft Staßfurt und das Tourismuszentrum Löderburger See.

 

Die erste Strecke über 7,5 km führte am Samstag über den Gaensefurther Busch zur Schwarzen Brücke, Staßfurt Nord in Richtung Staßfurter Wehr, durch die Horst zur Liebesbrücke und schließlich zum Sperlingsberg, auf dem auch das Gummistiefelweitwerfen statt fand. Die Wanderstrecke am Sonntag hatte eine Länge von 10 km und führte von Löderburg zum Rothenförder Wehr, über das Wehr und über die Ehle nach Athensleben und zurück zum Löderburger See.

 

Auf den Wanderstrecken zwischen Löderburg und Staßfurt ging es zur Sache, denn hier wurden traditionell lustigen Wettkampfspiele wie Stiefelzielwerfen, Schluppenwerfen oder Büchsenwerfen durchgeführt, bei welchen wertvolle Punkte gesammelt werden mussten.

Zur Stärkung gab es an der Strecke kleine Häppchen, heiße und kalte Getränke, bevor in der Gaststätte Theatercafe Staßfurt die letzte Disziplin abverlangt wurde, das Rätselquiz. Dabei waren zehn schwierige Fragen zu beantworten. Beispielsweise, wofür steht die Abkürzung RMS bei der RMS Titanic oder AC/DC steht für eine Band. Aber wofür steht es im technischen Sinne?

 

Zur Stärkung ging es an das Grünkohlbuffet, während das Organisationsteam die Grünkohlkönigin und den Grünkohlkönig ermittelte, um anschließend zur Krönung zu schreiten.

 

Schließlich siegten nach Punkten die Frauen, den 3. Platz belegte Eva Ehrlich und Gisela Jörns mit jeweils 125, Punkten, gefolgt von Helga Schinkel mit 160 Punkten, die zugleich Grünkohlkönigin wurde. Bei den Männern belegte Jürgen Jörns Platz 3 mit 70 Punkten, Frank John Platz 2 mit 75 Punkten und schließlich Thomas Föckler mit 105 Punkten auf Platz 1, der nun Grünkohlkönig 2018 ist. Natürlich gewannen auch die Kinder auch eine Junior-Grünkohl-Urkunde und Medaille.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


38. Bernburger Ruderball in Serumwerk gefeiert

$
0
0

Stolz wurde im traditionellen Jahresrückblick des Bernburger Ruderclub der Sportler Maximilian Planer geehrt, der im zurückliegenden Jahr alle Rennen gewonnen hat, zum Saisonabschluss Weltmeister wurde.


Werbung
Werbung

Am Samstag wurde zum 38. Mal der Bernburger Ruderball gefeiert. Begrüßt wurden die Gäste standesgemäß vom Präsidenten des Bernburger Ruderclub, Gerhard Hartkopf. In diesem Jahr konnten das Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Anhalt, Herrn Kees de Vries, der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, Herrn Henry Schütze, das Vorstandsmitglied der Salzlandsparkasse Herrn Helmut Ibsch, die Mitglieder des Rotary- Clubs Bernburg- Köthen, den Präsidenten des Ruderverbandes Sachsen-Anhalt Herrn Steffen Planer, sowie die Vizepräsidentin des Kreissportbundes Salzlandkreis Frau Siglinde Krause und den Geschäftsführer des KSB, Herrn Thomas Gruschka und den Landestrainer des Ruderverbandes Sachsen-Anhalt Herrn Paul Zander begrüßt werden. Zum 38. Ruderball konnte auch das Vereinsmitglied Maximilian Planer als Weltmeister im traditionsreichen Deutschlandachter begrüßt werden.

 

Stolz wurde im traditionellen Jahresrückblick des Bernburger Ruderclub der Sportler Maximilian Planer geehrt, der im zurückliegenden Jahr alle Rennen gewonnen hat, zum Saisonabschluss Weltmeister wurde. 

 

Zum ersten Mal fand der Ruderball im Serumwerk statt. Gründe dafür sind die Ausgaben, welche in den zurückliegenden Jahren größer als die Einnahmen waren. Grund dafür waren auch die Entwicklung der Buffettkosten im Kurhaus, die Verlust noch zu vergrößern drohte. Es gab nur zwei Möglichkeiten, die Eintrittspreise in Richtung 40-45,00 € anzuheben oder sich nach einer Alternative umzuschauen. "Wir halten es für Irrsinnig, zu einem Sportler- bzw. Ruderball noch höhere Eintrittspreise zu veranschlagen". Sicherlich fällt die Dekoration etwas kleiner aus und wir müssen auch etwas zusammenrücken aber für einen gemütlichen Ruderball hat das Acamed Resort Neugattersleben unter der Regie des Bankettleiters Herrn Derbis, alles bestens vorbereitet.

 

Bis zur angestrebten Nutzungsänderung der unteren Vereinsräume, einschließlich der Terrassennutzung brauchen wir noch Geduld. Zum einen dauert die Auseinandersetzung mit dem Landesverwaltungsamt noch an. Zum Anderen bedarf es für eine Gewerbegenehmigung noch einige Steine aus dem Weg zu räumen. So wird aktuell ein Brandschutzkonzept für das gesamte Bootshaus erarbeitet.

 

Die Anzahl von 180 Vereinsmitgliedern hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert. Durch das große Arrangement unserer Übungsleiter, Katrin Struve, Ulrike Michelbrink, Maik Wartmann sowie Tobias Strätz und dem Trainer des Salzlandachters Karl Zander funktioniert der Sportbetrieb vom Anfänger- bis zum Juniorenbereich recht gut. Die ersten Siege in diesem Jahr wurden schon erkämpft und sind ein gutes Zeichen dafür, dass in den letzten Monaten gut trainiert wurde.


Nachdem wir in der zurückliegenden Saison teilweise mit drei Ruderbundesligamannschaften an den Start gingen, werden die Frauen in diesem Jahr eine Auszeit nehmen. Es ist aber auch eine enorme, finanzielle und zeitliche Belastung die erst einmal gestemmt werden muss. Denn, obwohl „Bundesliga“ müssen die finanziellen Mittel für eine Saison, neben einigen kleinen Spenden, durch die Mannschaften selbst aufgebracht werden. So wird in diesem Jahr, der Salzlandachter den Bernburger Rudersport in der zweiten Ruderbundesliga vertreten.

 

In der vergangen Saison ist es uns noch nicht gelungen die Breite im Männer und Frauenbereich zu verbessern. Trotz der zahlreichen Aktivitäten, wie unsere Vereinswanderfahrten oder die Teilnahme am traditionellen Wanderrudertreffen in Mannheim, hat sich auch im Freizeitbereich kaum etwas geändert. Hier ist aber auch etwas Geduld gefragt.

 

Unsere traditionellen Ruder -und Drachenbootregatten waren im zurückliegen Jahr ein voller Erfolg. Die Beteiligung an diesen Veranstaltungen war hervorragend und unterstreicht eindrucksvoll, hier  in Bernburg auf der Saale wird erfolgreich Wettkampf -und Freizeit Sport betrieben. Für die Zukunft bleibt nur zu hoffen, dass die Organisation und Durchführung dieser Regatten nicht noch weiter erschwert wird.

 

Zum Schluss bleibt mir noch die große Freude mich bei den Sponsoren und Förderer des Bernburger Rudersports, dem THW, der Ortsgruppe Bernburg, dem DRK Kreisverband, dem  Bernburger-Super-Sonntag, sowie allen Mitgliedern des Vereins für ihre Unterstützung zu bedanken. Durch diese kann der Bernburger Ruderclub wieder auf eine Erfolgreiche Saison zurück blicken.

 

Danach heißt es feiern und tanzen mit der Partyband-Letsdance. Am späten Abend rief dann die traditionelle Tombola, deren Einnahmen in die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins fließen wird.


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Was in der MZ aktuell berichtet wird, ist aus sportlicher Sicht eine Katastrophe

$
0
0

"Was in der MZ aktuell berichtet wird, ist aus sportlicher Sicht eine Katastrophe", sagte der Präsident des Bernburger Ruderclub, Gerhard Hartkopf anlässlich des 38. Bernburger Ruderball am Wochenende.


Werbung
Werbung

"Was in der MZ aktuell berichtet wird, ist aus sportlicher Sicht eine Katastrophe", sagte der Präsident des Bernburger Ruderclub, Gerhard Hartkopf anlässlich des 38. Bernburger Ruderball am Wochenende. "Eigentlich könnte der Jahresrückblick sehr kurz ausfallen, aber bekanntlich kann ein Gewinn auch ein Fluch sein. Als wir in der Augustausgabe des Supersonntags einen attraktiven Internetauftritt im Wert von 1.400,00 € gewonnen hatten war nicht abzusehen, das sich daraus ein riesiges Dilemma entwickelt."

 

Dabei wurde eine moderne Webseite und ein attaktiver Internetauftritt, der mobil optimiert ist, versprochen. In der Anzeige stand: "Mit unserem Partner WebFIT können wir seit Juni ganz einfach und individuell eine Webseite für Sie erstellen."

 

Mit Kündigung einer Mitarbeiterin der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung ist Homepage gelöscht

 

"So gut wie alle Berichte und Bilder, die zur Gestaltung der neuen Homepage notwendig waren, sind mit der Kündigung einer Mitarbeiterin der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung plötzlich nicht mehr vorhanden und somit fängt das ganze senden und mailen von Bildern und Berichten wieder von vorn an und wird wohl noch etwas dauern."

 

Bernburger Ruderclub mit Weltmeister nicht mehr im Netz

 

"Denn ab diesem Zeitpunkt sind wir nicht mehr im Netz und in der heutigen Zeit, keine Internetpräsenz zum aktuellen Vereinsgeschehen zu haben, wer wurde z.B. Landesmeister, wohin geht die nächste Wanderfahrt oder wann und wo findet eigentlich der Ruderball statt, ist kaum vorstellbar. Und mit der Präsenz unseres Weltmeisters wäre die Internetseite ab September sicherlich ein Hammer gewesen."

 

Das ist alles, was von der Homepage www.bernburger-ruderclub.de noch übrig geblieben ist!
Das ist alles, was von der Homepage www.bernburger-ruderclub.de noch übrig geblieben ist!

 

Was in der örtlichen MZ aktuell berichtet wird, ist aus sportlicher Sicht eine Katastrophe

 

"Möglicherweise hätte man ja die fehlende Internetpräsenz durch eine regelmäßige Berichterstattung in der örtlichen Mitteldeutschen Zeitung etwas ausgleichen können. Aber was in der MZ aktuell berichtet wird mag wirtschaftlich gesehen okay sein, aber aus sportlicher Sicht ist es in meinen Augen eine Katastrophe.

 

Außer Handball, Fußball neuerdings überregionaler Basketball existiert kaum ein anderer Sport in Bernburg. Nur Frau Schlaikier und Herrn Roloff ist es zu verdanken, dass zumindest die Berichterstattung über unseren Weltmeister angemessen war. Dafür möchte ich mich auch von dieser Stelle aus herzlich bedanken.

 

Und zwangsläufig entsteht durch die fehlende öffentliche Präsenz natürlich der Eindruck das es keine sportlichen Erfolge unserer Ruderer mehr gibt. Aber dem ist gottseidank nicht so."

 

BBGLIVE hat spontan eine Lösung für Webseite angeboten

 

Wenigstens die Domain des Bernburger Ruderclub ist noch vorhanden, was allerdings mit der alten Webseite des Bernburger Ruderclub passiert ist, entzieht sich jeder Kenntnis. Deshalb haben wir dem Bernburger Ruderclub angeboten, eine neue Webseite, natürlich optimiert für mobile Geräte, zu erstellen und auch gleich  das Thema Google und soz. Netzwerke sowie CEO-Suchmaschinenoptimierung zu übernehmen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Lokalredaktion Mitteldeutsche Zeitung nun auf dem Saalplatz

$
0
0

Die Geschichte der Bernburger Zeitung geht bis ins Jahr 1797 zurück, jetzt konzentrieren sich die 3 bestehenden Zeitungen auf dem Saalplatz, die Lokalredaktion Mitteldeutsche Zeitung befindet sich nun  in den neuen Büroräumen, Wochenspiegel und Super-Sonntag folgen im Sommer.


Der Saalplatz wird das neue Zeitungsviertel von Bernburg, gut, das stimmt nicht ganz, eigentlich konzentrieren sich die drei in Bernburg bestehenden Zeitungen und hauchen dem Saalplatz wieder geschäftliches Treiben ein. Zugunsten des neuen Standortes werden die bisherigen Büros aufgegeben. Für die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH ein Glücksfall, waren doch hier im Konzept ohnehin sogenannte "nichtstörende Gewerbe" vorgesehen. Das ehrgeizige Bauprojekt am Saalplatz wird künftig genau drei Gewerbeeinheiten in den unteren Etagen ausweisen, zum einen die ehemalige Spowa, zum anderen der ehemalige Ofenladen und das ehemalige Handelshaus.

 

Als erstes Objekt wird der Saalplatz 15, die ehemalige Spowa fertig gestellt. Bereits zum 01.12. können hier die Wohnungsmieter einziehen. Am 26.01.2018 ist das Büro für die Mitteldeutsche Zeitung bezugsfertig, auf 125 qm wird die Lokal-Redaktion der Lindenstraße einziehen.

 

Vorrausichtlich Mitte des kommenden Jahres wird neben dem MZ-Service-Punkt auch der Wochenspiegel und Super-Sonntag in das Saalplatz-Areal folgen. Diese werden dann im ehemaligen Ofenladen und Handelshaus einziehen. So wächst alles zusammen, was zusammengehört. Damit sollen alle Dienstleistungen des Medienhauses kompakt an einem Ort angeboten werden.

 

 

Geschichte der Zeitung im Raum Bernburg

 

Bernburgs erste Zeitung war der „Anhalt-Bernburgische Wöchentliche Anzeiger", der 1797 erstmals erschien und bis 1830 bestand. Ab 1876 erschien der "Anhalter Kurier. Von 1906 - 1915 und 1917 - 1935 gab es schließlich die „Nienburger Zeitung“. Das „Bernburger Tageblatt und Generalanzeiger für Anhalt", kriegsbedingt zuletzt am 31. März 1943. Dann folgte die Ausgabe „Der Mitteldeutsche“ von 1935 - 1939 und die „Anhalter Nachrichten“ von 1943 - 1944. Die Erstausgabe der Zeitung „Die Freiheit" erfolgte schließlich am 16. April 1946. Am 02.11.1990 erschien die erste Ausgabe der "Bernburger Zeitung" für die Stadt und den Kreis Bernburg. Am 17. März 1990 erfolgte schließlich die Erstausgabe der Mitteldeutsche Zeitung in Bernburg, die Ausgabe der "Bernburger Zeitung" wurde am 19. Mai 1995 eingestellt. Am 15.10.1990 erfolgte die Grundsteinlegung des Presse- und Druckhauses der Bernburger Zeitung.

 

„Die Freiheit" erschien erstmals am 16. April 1946

 

Am 16. April 1946 erschien die jetzt bestehende Zeitung erstmals unter dem Namen Freiheit als Organ der SED in Halle. Das spätere Organ der SED-Bezirksleitung des Chemiearbeiterbezirkes erreichte Tagesauflagen von 533.000 Exemplaren.

 

Eine erste einspaltige Notiz zu den Demonstrationen in der DDR wurde am 9. Oktober 1989 veröffentlicht, die Montagsdemonstrationen in Leipzig fanden aber bereits seit dem 4. September statt. In der Nachricht wurden die Demonstranten als „jugendliche Krakeler“ bezeichnet. Der erste größere Bericht zu den politischen Ereignissen wurde am 23. Oktober desselben Jahres veröffentlicht.

 

Am 28. Dezember 1989 erschien in der Zeitung erstmals eine Seite, auf der sich Parteien und Bürgerbewegungen vorstellen konnten, die nicht mit der SED verbunden waren.

 

Am 15. Januar 1990 erklärte die Zeitung auf ihrer Titelseite, dass sie sich von der SED/PDS losgesagt habe und nun als unabhängige Zeitung agieren wird. Zwei Tage später verschwand auch das bisher stets auf dem Titelblatt zu findende Proletarier aller Länder, vereinigt euch!

 

Ab dem 23. Januar 1990 erschien, für drei Monate, die vierseitige Beilage Reformzeitung, in welcher sich unabhängige Parteien und Bündnisse vorstellen konnten. Im Januar 1990 fanden auch die ersten Kooperationsgespräche mit Investoren aus der Bundesrepublik statt.

 

Am 16. März 1990 erscheint das Blatt, nach 13.476 Ausgaben zum letzten Mal unter diesen Namen.

 

„Mitteldeutsche Zeitung" erschien erstmals am 17. März 1990

 

Mit einer Auflage von 593.000 Exemplaren erschien die Mitteldeutsche Zeitung erstmals am 17. März 1990 und kostete 15 Pfennig.

 

Ab 4. April 1990 kostet die Zeitung bereits 40 Pfennig. Am 1. Juni 1990 betrug die Auflagenzahl der Mitteldeutschen Zeitung 543.400 Exemplare. Am 13. Dezember 1990 erschien erstmals der Wochenspiegel, gedruckt auf den Maschinen des Mitteldeutschen Druck- und Verlagshauses. Am 01. Juli 1990 stieg der Preis pro Exemplar auf 50 Pfennig.

 

Im Januar 1992 betrug die Auflage 452.348 Stück. Nach Verlagsangaben ist dies auf „Karteileichen“ der Post zurückzuführen, welche durch den Eigenvertrieb bereinigt wurden. Zum Januar 1993 stieg der Preis der einzelnen MZ auf 0,60 DM, der Mitteldeutsche Express zog nach und kostete ab dem 17. Mai 0,60 DM.

 

Am 1. Oktober 1993 stieg der MZ-Preis erneut um 10 Pfennig auf 70 Pfennig. Ab dem 1. April 1994 kostete die MZ 80 Pfennig. Zum 1. April 1996 stieg der Einzelpreis für die MZ auf 90 Pfennig.

 

Anfang 2000 wurde durch die MZ als Tochterfirma die MZZ-Briefdienst GmbH (MZZ) gegründet. Die MZZ ist als privater Postdienstleister tätig, wie es seit der 1998 einsetzten Postliberalisierung möglich ist.

 

Auflage, Lokalausgabe und Mediengruppe

 

Die verkaufte Auflage beträgt nach eigenen Angaben 168.189 Exemplare, ein Minus von 53,8 Prozent seit 1998. Zu dem Herausgeber-Verlag (Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH und Co. KG) sind auch zahlreiche Tochterunternehmen untergliedert, wie zum Beispiel das Callcenter MZ-Dialog und das AROPRINT Druck- und Verlagshaus in Bernburg (Saale).

 

In Bernburg erscheint eine Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) aus Halle. Außerdem erscheinen kostenlosen Anzeigenblätter SuperSonntag und Wochenspiegel. Die Lokalausgabe Bernburg besitzt eine Auflage von 7.878 Exemplaren laut Medianalyse 2015.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei. 


Werbung
Werbung

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zum Betriebsgelände eines Logistikunternehmens in der Siemensstraße. Nachdem sie eines der Zaunfelder entfernt hatten, begab sie sich scheinbar zielgerichtet zu einem Lager, durchtrennten die Plane und entwendeten 2 Rollen Kupferkabel (je 350 kg). Weiterhin wurde ein Werkzeugcontainer aufgebrochen, ob und welche Gegenstände hier entwendet wurden ist noch unklar. Die Kabeltrommeln wurden mit einem Hänger über das Betriebsgelände zum gewaltsam geöffneten Zaun verbracht und dort offenbar auf ein Fahrzeug verladen. Hinweis zur Tat, den möglichen Tätern, Transportfahrzeugen oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

Am Wochenende drangen unbekannte Täter in mindestens vier Garagen eines Garagenkomplexes im Zepziger Weg ein. Die Türen wurden gewaltsam geöffnet und die Garagen durchsucht. Außer den entstandenen Schäden an den Toren ist bisher nur der Diebstahl einer Bohrmaschine bekannt. An einer der Garagen scheiterten die Täter, sie konnte nicht geöffnet werde. Eine abschließende Schadensaufstellung liegt noch nicht vor.

 

Güsten   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Montag wurde in mindestens 10 Gärten der Kleingartenanlage „Zur Erholung“ eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter öffneten in den 10 bekannten Fällen die Laubentür unter Zuhilfenahme eines Hebelwerkzeuges, teils waren die Lauben auch unverschlossen. Anschließend wurden die Räume durchsucht. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt der Polizei noch nicht vor. Die Spurensicherung am Tatort erfolgte, die Ermittlungen dauern an. Die Geschädigten werden zeitnah durch den gartenvorstand informiert.

 

Unseburg   (Sachbeschädigung, politisch motivierte Kriminalität)

Zwischen dem 25. und dem 29 Januar wurde ein vor der Kindertagesstätte in der Walter-Husemann-Straße befindlicher Altkleidercontainer beschädigt. Die unbekannten Täter malten mit einem wasserfesten Stift, an verschiedenen Stellen etwa 40 cm große Hakenkreuze auf. Weiterhin wurde die Fassade der Kindereinrichtung mit schwarzer Farbe besprüht. Die schadhafte Fläche misst etwa 90 x 130 cm. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

Friedrichsaue   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Sonntagnachmittag wurde in der Seestraße in einen abgestellten PKW eingebrochen. Der oder die Täter zerstörten die Seitenscheibe und entwendeten aus dem auf der Rücksitzbank abgestellten Picknickkorb ein Navigationsgerät und die Geldbörse. Das Fahrzeug wurde gegen 13:30 Uhr als einziges Fahrzeug auf dem kleinen Parkplatz nahe dem Haus „Sonnensegel“ abgestellt. Anschließend wurde der Hund ausgeführt. Als sie nach 20 Minuten zum Fahrzeug zurückkehrten, war die Seitenscheibe eingeschlagen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.

 

Schönebeck   (Räuberischer Diebstahl)

Am Montagvormittag wurde in der Sökerstraße ein Ladendieb beobachtet und sollte nach dem Verlassen des Marktes gestellt werden. Als der 21-Jährige Zeuge ihm folgte und ansprach drohte er ihm mit einem angespitzten Holzstock um im Besitz des Diebesgutes (1 Dose Cola und ein Energydrink) zu verbleiben. Der Zeuge fertigte daraufhin mit dem Handy ein Foto des Täters. Schon während der Anzeigenerstattung konnte der vermeintliche Täter anhand des Bildes identifiziert werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Montagmorgen wurde vor einer Arztpraxis in der Leipziger Straße ein Fahrrad der Marke Pegasus entwendet. Der Eigentümer, ein 19-jähriger, hatte das Rad, um 08:45 Uhr, vor der Arztpraxis abgestellt und mit einem Schloss zwischen Rahmen und Hinterrad gesichert. Als er nach etwa 45 Minuten zum Abstellort des Rades zurückkehrte, war es verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung verlief ohne Erfolg. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Staßfurt   (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntagabend wurde in der Wasserstraße, aus Richtung Hohlweg, ein Mopedfahrer ohne den vorgeschrieben Sicherheitshelm festgestellt und die Nacheile aufgenommen. Der Fahrer versuchte sich der Kontrolle zu entziehen und fuhr dabei scheinbar ziellos durch das Stadtgebiet, das Polizeifahrzeug folgte ihm, bis zur Eimündung Gänsefurther Straße. Hier verlor er die Kontrolle über das Moped, als er seitlich mit einem hohen Bordstein kollidierte. Durch den Sturz wurde er am Kopf und dem linken Armverletzt. Die weitere Behandlung erfolgte im Klinikum. Das Fahrzeug war nicht pflichtversichert, der 30-Jährige war zudem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter Einwirkung von Alkohol. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,05 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Während der Überprüfung der Identität des Mannes stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl vorlag. Da es sich um einer Ersatzfreiheitsstrafe mit der Option der Aussetzung gegen die Zahlung eines Geldbetrages handelte, wurde Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft gehalten. Anschließend wurde der Haftbefehl aufgrund der Verletzungen und einer damit verbundenen Behandlung, vorübergehend außer Vollzug gesetzt.

 

Aschersleben   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

In der Nacht zu Montag, gegen 23:50 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Hohen Straße meine Fahrzeugführer, der in Schlangenlinien unterwegs war. Bereits im Kreisverkehr Magdeburger Straße wurden Zeugen auf das Fahrzeug aufmerksam, da es mehrfach die Bordsteinkanten touchierte. Infolge dessen platze ein Reifen und das Fahrzeug stoppte in der Hohen Straße. Die Zeugen befanden sich noch beim Fahrzeug und dem Fahrer. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt, ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,85 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein des 57-Jährigen sichergestellt.

 

Güsten   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Sonntagnachmittag, um 15:36 Uhr, stellte die Polizei in der Leopoldshaller Straße ein Fahrzeug ohne amtliche Kennzeichen fest. Das Fahrzeug konnte im Rahmen der Nacheile gestellt und kontrolliert werden. Der Fahrer, ein 543-jähriger Mann aus Güsten, erklärte, dass er das Fahrzeug gekauft hat und es am Montag zulassen möchte. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,85 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung und die Sicherstellung des Führerscheins realisiert. Der 54-Jährige darf nun, bis zu einer richterlichen Entscheidung keine Kraftfahrzeuge mehr führen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 10:30 und 15:30 Uhr, an der Ortsumgehung B6/B185, hinter der Saalebrücke, in Fahrtrichtung Köthen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Im Messzeitraum passierten 640 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 176 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 11:15 und 17:15 Uhr, an der Ortsumgehung B6/B185, auf Höhe Abzweig Weddegast, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 965 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 31 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 15 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 103 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 08:30 und 13:00 Uhr, an der Hohendorfer Straße, in Fahrtrichtung Wilhelm-Dümling-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 271 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 35 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 80 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Hohenerxlebener Karneval feiert fünf ausverkaufte Veranstaltungen

$
0
0

„Arkschlem Helau" hieß es am letzten Wochenende zur zweiten Karnevalsveranstaltung des Kultur- und Heimatverein Hohenerxleben. Insgesamt stellen die 36 Mitglieder des Vereins fünf Karnevalveranstaltungen mit insgesamt 350 Gäste auf die Beine.


Werbung
Werbung

„Arkschlem Helau" hieß es am letzten Wochenende zur zweiten Karnevalsveranstaltung des Kultur- und Heimatverein Hohenerxleben. Ingesamt stellen die 36 Mitglieder des Vereins fünf Karnevalveranstaltungen mit insgesamt 350 Gästen auf die Beine. Da können sich so manch andere Karnevalvereine dahinter verstecken. Das Geheimnis hinter dem Erfolg: Heike und Uschi, die Seele des Vereins. Alles hat vor 11 Jahren ganz klein angefangen, jedes Jahr steigerte sich der Zuspruch immer weiter.

 

350 Gäste in fünf Karnevalsveranstaltungen

 

Hier in Hohenerxleben feiert Jung und Alt recht ausgelassen, das Publikum geht immer mit. Auch das Programm ist bunt gemischt, in dem kleinen Saal geht es schon fast familiär zu. Die riesige Resonanz der kleinen Karnevalsfamilie ist nicht zuletzt den monatelangen Entbehrungen für die Proben des Programms geschuldet. Der kleine Kultur- und Heimatverein Hohenerxleben hat alles, was ein großer Karnevalauftritt braucht. Eine Gardetanzgruppe, die kleinen „Lollipops“, ein Männerbalett, die Frauentanzgruppe „Sonnenschein“, die Arkschlem'er „Schabracken“ „Meta und Minna“, die von den Gästen bejubelt werden.

Fettbemmen, Gehacktes Brötchen, alles selbst geschmiert

 

Auch nach dem knapp zweistündigen Programm geht es fröhlich weiter. DJ Lars sorgte für heitere Stimmung bis tief in die Nacht. Auch ganz familiär ist die gastronomische Betreuung. Es gibt Kuchen, Fettbemmen, Gehacktes Brötchen, natürlich alles selbst geschmiert. Hier weiß man, wie gefeiert wird, hier ein Kuss, ein Klopfer, ein Bierchen, es wird getanzt, gelacht, auch zur Polonaise durch den Saale machen alle mit.

 

Partyband "Tänzchentee" in Hohenerxleben

 

Aber das ist nicht alles, erzählt Uschi, denn wir machen noch viele andere Veranstaltungen. Die reichen vom Osterfeuer bis zum Weihnachtsmarkt, doch in diesem Jahr wollen wir was ganz neues probieren. Zum Tanz in den Mai kommt die Partyband "Tänzchentee", auf der Wiese vor dem Bürgerhaus wollen wir feiern, das hatten wir noch nie!

 

Weitere Veranstaltungen sind:

 

02.02. ARKSCHLEM HELAU 19.11 Uhr - Bürgerhaus

03.02. ARKSCHLEM HELAU 19.11 Uhr - Bürgerhaus

10.02. ARKSCHLEM HELAU 19.11 Uhr - Bürgerhaus

11.02. Kinderfasching 15.00 Uhr - Bürgerhaus

Osterfeuer

Tanz in den Mai mit "Tänzchentee"



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei. 


Werbung
Werbung

Nienburg   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu einem im Rohbau befindlichen Einfamilienhaus und entwendeten dort einen Propangasheizer, einen Industriestaubsauger und einen Bautrockner. Der oder die unbekannten Täter gelangten zunächst in eine Garage. Hier befand sich eine Metalltür zum Hauswirtschaftsraum des Hauses, welche unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges aufgehebelt wurde. Anschließend wurden aus dem Raum die Gegenstände entwendet.

 

Hoym   (Diebstahl Kleintransporter)

In der Nacht zu Dienstag wurde von einem Firmengrundstück einer Werbefirma ein Kleintransporter der Marke Citroen entwendet. Das Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen ASL-WB 2 wurde am Montagnachmittag gegen 17:00 Uhr auf dem Grundstück abgestellt. Am Dienstagmorgen um 08:00 Uhr wurde der Diebstahl des Fahrzeuges bemerkt und anschließend zur Anzeige gebracht. Das Firmengrundstück ist für jedermann zugänglich und nicht umfriedet. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg   (Diebstahl eines Mofas)

Am Dienstagvormittag wurde vom Parkplatz eines Discounters in der Kustrenaer Straße ein Mofa der Marke Hercules entwendet. Am dunkelgrünen Mofa befanden sich die Versicherungskennzeichen BGL 290. Der Eigentümer hatte das Mofa gegen 10:30 Uhr auf dem Parkplatz des Marktes abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Als er nach etwa 20 Minuten mit seinem Einkauf zurückkehrte, was das Mofa verschwunden. Es handelt sich um ein älteres Modell, aus dem Jahr 1998 mit einer Extrahupe am Lenker.

 

Atzendorf   (Einbruchsdiebstahl)

Am Montagabend wurde in der Hauptstraße in den Kleintransporter einer ortsansässigen Transportfirma eingebrochen. Das Fahrzeug war zwischen 17:00 und 22:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Firmengelände abgestellt. Gegen 22:00 Uhr wurde die Beschädigung einer Seitenscheibe bemerkt. Der oder die Täter hatten die Scheibe zerstört, um so in das Fahrzeuginnere zu gelangen und ein Navigationsgerät zu entwendet.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Montagnachmittag wurde vom Bahnhofsgelände Bad Salzelmen, in der Eggersdorfer Straße ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Rad gegen 13:00 Uhr im Fahrradständer nahe dem Kurpark abgestellt und mit einem Kettenschloss gegen unbefugte Nutzung oder Wegnahme gesichert. Als er es am Abend, gegen 22:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Unterlagen zum Fahrrad konnte er leider nicht mehr vorweise, er hatte es über ein Kleinanzeigenportal erworben.

 

Calbe   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstagvormittag wurde auf dem Parkplatz eines Discounters in der Magdeburger Straße ein Damenfahrrad der Marke Beachcruiser entwendet. Die Eigentümerin hatte das hellblau/rote Fahrrad um 10:00 Uhr an der Verkaufsstelle abgestellt und mit einer Kette und Schloss gesichert. Als sie nach etwa einer Stunde zum Abstellort zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Die Absuche der Umgebung führte weder zum Auffinden des Rades noch des Fahrradschlosses. Die Fahndungsmaßnahmen wurden anhand der vorgelegten Unterlagen eingeleitet.

 

Aschersleben   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Die Polizei kontrollierte kurz vor der Tageswende zu Dienstag einen Kleintransporter der Marke Mercedes, welcher in Richtung Gewerbegebiet unterwegs war. Das Fahrzeug stoppte auf einem kleinen Parkplatz Höhe Hausnummer 18. Während der anfangs verdachtsunabhängigen Kontrolle wurde den Beamten schnell klar, dass der Fahrer alkoholisiert war. Ein freiwilliger Test beim gebürtigen Polen erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,13 Promille. Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine Blutprobenentnahme zur beweissicheren Bestimmung des Blutalkoholwertes wurde realisiert, anschließend wurde der 27-Jährige aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr, am Burgwall, in Fahrtrichtung Magdeburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1034 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 66 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 57 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 9 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 89 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 16999 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>