Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17270 articles
Browse latest View live

Coole Sache - Schwerlasttransport bringt Eis für Hightec Kanalsanierung

$
0
0

160 Tonnen schwer, 400 Meter lang, Eis und jede Menge Hightec. Schippe für Schippe wird das Eis beiseite geschafft, für einen eisgekühlten Hightec Schlauch, welcher in einen alten Mischwasserkanal am Ziegelkolk in Bernburg eingeführt wird. Über ein Transportband wird der 400 Meter lange Schlauch, welcher eienen Durchmesser von 1,60 hat, direkt vom über 30 Meter langen eisgekühlten Schwerlasttransport hinauf gezogen, und von dort mit einer Wassersäule von 4 Metern in einen alten zu sanierenden Kanal eingeführt. Durch den Druck der Wassersäule sucht sich das Hightec Material seinen Weg durch den alten Kanal und füllt diesen komplett aus. Sind alle 400 Meter geschafft, wird das Wasser im inneren des Schlauches stark erhitzt, damit das Hightec Material in einem Stück erhärtet. Als damals der Kanal gemauert wurde, waren sicherlich hunderte Arbeiter dabei, dank der Hightec sind es gerade einmal vier Arbeiter. 

Allein den polnischen Schwerlasttransport mit Eis und dem 400 Meter langen Schlauch in Thüringen zu beladen, dauerte dreißig Stunden, dass Eis ist notwendig, damit der Schlauch nicht an Ort und Stelle erhärtet. Bis zum Abend könnte der gesamte Schlauch im Kanal sein. Es muss schnell gehen, da die Temperaturen für dieses Hightec Material doch sehr hoch sind. Inzwischen sorgen oberirdische Rohrleitungen und Leistungsstarke Pumpen für den Transport des Abwassers. Die Sanierung des Mischwasserkanal am Ziegelkolk soll am mit Bewehrung, 75 Meter Gewölbeabdeckung aus Ortbeton mit Bewehrung, 4 Meter Kanal aus Steinzeug DN 400 und 1 Schacht mit gemauerten Schachtunterteil einschl. Erd-, Verbau- und Schalarbeiten bis 01. August abgeschlossen und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben sein.



165 Mio. Euro Theaterförderung bis 2018 im Land

$
0
0

Kultusminister Stephan Dorgerloh: „Damit stehen die Theater und Orchester im Land auf einer sicheren Grundlage“ Mit der heutigen Unterzeichnung des Theatervertrages in Halle sind jetzt alle Theater und Orchester im Land auf eine sichere Fördergrundlage gestellt. Damit endet ein Gesprächs- und Verhandlungsprozess, der bereits im vergangenen Jahr begonnen hatte. „Auch wenn dieser Weg mit manchen Mühen und auch schmerzhaften Diskussionen verbunden war, hat sich dieser Marathon gelohnt“, erklärte Kultusminister Stephan Dorgerloh. „Alle Theater wissen jetzt, woran sie sind und können mit fünf Jahren Sicherheit rechnen.“ Die fünfjährige Laufzeit ist ebenso neu wie die anteilige Dynamisierung bei den Kostensteigerungen durch Tariferhöhungen. Auf diese Weise werde vermieden, dass die Theater und Orchester am Ende der Vertragslaufzeit erneut vor einem strukturellen Defizit stünden, so der Minister.

Der Vertrag mit der Stadt Halle sieht eine Grundförderung in Höhe von 9.053.600 Euro vor. Außerdem erhält die Theater, Oper und Orchester GmbH Halle 5.092.900 Euro vom Land aus dem Strukturanpassungsfonds für die notwendige Umstrukturierung. Darüber hinaus setzt 2016 die Dynamisierung ein, sodass noch einmal bis zum Ende des Vertragszeitraumes 1.726.000 Euro für das Theater in Halle fließen. Das bedeutet, dass die Förderung im Jahr 2016 9.335.700 Euro, im Jahr 2017 9.622.600 Euro und im Jahr 2018 9.928.500 Euro beträgt.

 

Der erste von insgesamt neun Theaterverträgen war am 18. Dezember 2013 in Magdeburg unterzeichnet worden. Danach folgten die Verträge mit Wernigerode (Philharmonisches Kammerorchester), Schönebeck (Mitteldeutsche Kammerphilharmonie), Stendal (Theater der Altmark), Halberstadt/Quedlinburg (Nordharzer Städtebundtheater), Naumburg, Eisleben (Kulturwerk Mansfeld-Südharz), Dessau-Roßlau (Anhaltisches Theater) und jetzt Halle. 

 

Insgesamt beläuft sich die Theaterförderung des Landes in den Jahren 2014 bis 2018 auf mehr als 147 Millionen Euro. Dazu kommen knapp acht Millionen Euro für die anteilige Dynamisierung der Verträge und gut 9,5 Millionen Euro für die erforderliche Strukturanpassung. Diese Mittel sind für die Theater in Dessau-Roßlau, Eisleben und Halle bestimmt, bei denen die Landesmittel gekürzt werden mussten. Insgesamt beläuft sich der Zuschuss des Landes für die Theater und Orchester auf rund 165 Millionen Euro bis 2018.

Aktuelle Polizeinachrichten SLK - Räuber gefasst, Unfallflucht, Fahrraddiebstahl

$
0
0

Gestern Nachmittag konnte die Polizei im Zuge der akribischen Auswertung von Zeugenhinweisen einen seit dem 01. Juli gesuchten Räuber festnehmen. Der Mann, hatte am 1. Juli einen Supermarkt in Gatersleben überfallen. Unter Androhung von Gewalt hatte er von der Kassiererin die Herausgabe des Bargeldes gefordert. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen hatte er ein Messer vorgehalten. Bargeld hatte er nicht erbeutet, war aber mit mehreren Schachteln Zigaretten geflüchtet. In den örtlichen Medien wurde mit einer Beschreibung nach dem vermeintlichen Täter gesucht. Bei der Polizei gingen mehrere Hinweise zu möglichen Tätern ein. In Auswertung dieser Hinweise konnte die Kriminalpolizei dann gestern Nachmittag einen Tatverdächtigen festnehmen. Innerhalb der Vernehmung räumte er die Tat ein. Durch die Staatsanwaltschaft wurde ein Haftbefehl beantragt. In den Abendstunden wurde der Haftbefehl durch das Amtsgericht Aschersleben verkündet. Der 21-jährige Mann wurde im Anschluss in die JVA Dessau überstellt.

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Donnerstag ein Fahrrad aus dem Fahrradständer in der Bahnhofstraße entwendet. Der Geschädigte hatte das schwarz-graue 26 Zoll MTB der Marke Scott Aspect gegen 18:29 Uhr, in dem Fahrradständer vor dem Schönebecker Bahnhof abgestellt. Das Rad wurde mittels Panzerschloss am Vorderrad mit dem Fahrradständer verbunden. Als der Mann am Morgen, gegen 07:30 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, war das Fahrrad verschwunden. Allein das Vorderrad mit dem Panzerschloss befand sich noch im Fahrradständer. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-466195, entgegen.

 

Atzendorf   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter über einen Zaun Zutritt zu einem Firmengrundstück in der Straße An den Pappeln. Auf dem Gelände öffneten sie gewaltsam einen Baucontainer. Aus dem Container wurde nach bisher vorliegenden Erkenntnissen ein Laser mit Stativ und Stange, ein Stromwandler, Starkstromkabel und etwa 30 Liter Dieseltreibstoff entwendet.

 

Bernburg   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Mittwochabend ereignete sich auf einen Feldweg, parallel der Grönaer Straße, ein Verkehrsunfall. Der Verursacher entfernte sich offenbar unerlaubt vom Unfallort. Die Besitzerin hatte ihren Ford gegen 18:30 Uhr auf dem Feldweg in Richtung Modelflugplatz abgestellt. Als sie gegen 19:40 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, musste sie einen frischen Unfallschaden an der Fahrertür feststellen. Zum Zeitpunkt des Abstellens befanden sich zwei weitere Fahrzeuge in der Nähe des Stellplatzes. Ob diese etwas mit dem Unfall zu tun haben, ist bisher unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Bernburg, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Die Polizei in Staßfurt sucht eine Radfahrerin, die am Mittwochnachmittag, gegen 14:41 Uhr, im Bereich der Hohenerxlebener Straße, einen leichten Zusammenstoß mit einem VW Golf hatte. Der VW befuhr zu diesem Zeitpunkt die Hohenerxlebener Straße aus dem Bereich Eigene Scholle kommend. Er stoppte nach eigenen Angaben sein Fahrzeug um nach rechts und links zu schauen, in diesem Augenblick stieß ihm von rechts kommend eine Radfahrerin an das Fahrzeug. Die Frau musste auf Grund des Aufpralls vom Fahrrad springen, schaute sich dann kurz um und stieg wieder auf das Rad. Anschließend setzte sie ihre Fahrt auf dem Radweg, entgegen der vorgeschriebenen Richtung fort. Am Fahrzeug entstand Lackschaden im Bereich des Stoßfängers vorn rechts und das Kennzeichen wurde abgerissen. Da der Fahrer die Radfahrerin nicht mehr auffinden konnte, begab er sich zur Unfallanzeige in das Kommissariat Staßfurt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Natürlich kann sich auch die Radfahrerin bei der Polizei melden um ihre Sicht des Unfalls bekannt zu geben. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580, entgegen.

 

B246a / K 1295   (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstag, gegen 10:45 Uhr, ereignete sich im Einmündungsbereich der K1295 (ehem. B246) ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Radfahrer. Der Radfahrer befand sich auf der B246a und war in Richtung Autobahnbrücke / Welsleben unterwegs. Der LKW befuhr die K1295 aus Richtung Schönebeck. Im Einmündungsbereich übersah er den von links kommenden Radfahrer und bog rechts in Richtung Autobahnbrücke ab. Der Radfahrer kam durch den Anstoß zu Fall und verletzte sich am Kopf. Er wurde durch einen RTW ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Schackstedt   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr in der Straße Paradies, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 450 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Für den Messbereich gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Es wurden 18 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 16 Fahrer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, erhalten. Gegen die beiden anderen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 85 km/h gemessen.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 19:30 Uhr in der Schlossstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 187 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Für den Messbereich gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Es wurden 11 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. Die 11 Fahrer werden in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, erhalten. Der Schnellste wurde mit 52 km/h gemessen.

Aktuelle Veranstaltungstipps im Salzlandkreis für August 2014

$
0
0

Hier finden Sie jede Menge interessante Veranstaltungstipps und Termine aus Bernburg und dem gesamten Salzlandkreis. BBGLIVE, deine Stadt, dein Event, deine Bilder!

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

01.08.

Atemlos - Die Band 21:00 Uhr - Schloss Plötzkau

Dorffest - Hohenerxleben

Stockbrotbacken am Lagerfeuer - Plötzky "Am kleinen Waldsee"

 

03.08.

28. Fritz-Eugen-Tour: "Baden im Akazienteich" 10:00 Uhr - Bernburg, Bahnhof

MZ und SIMSON Aktionstag 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Aschersleben auf den 2. Blick“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Seifenblasen Flashmob Magdeburg

 

07.08.

"Lesen an ungewöhlichen Orten" 19:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

 

08.08.

SUNSET PARTY - Seeterrassen Seeburg

12. Goitzsche Fest - Halbinsel Pouch

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

09.08.

19. Hoffest-Blumenfest 10:00 Uhr - Könnern, OT Zellewitz, Naturhof

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Konzert mit "Noch ist Zeit" 15:00 Uhr - Staßfurt, Benneckescher Hof

Theater im Wippertal - "Du und Dein Garten-Nachbar" 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Irischer Abend 19:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

Nacht der Sinne 20:00 Uhr - Aschersleben, Stadtpark, Rosarium, Eine-Terasse

"Nienstock Reloaded" 20:00 Uhr - Nienburg, Feuerwehrwiese

Open-Air-DJ-Party 21:00 Uhr - Löderburger See

12. Goitzsche Fest

Nienstock Reloaded - Nienburg

Antik- & Trödelmarkt - Seebad Edderitz

Countryfest - Bud Spencer, Terence Hill Fantreffen! - Kleinpaschleben

SCHAUMPARTY - Wilde Zicke Egeln

 

10.08.

12. Goitzsche Fest

HOLI - Festival der Farben - Stadtpark Magdeburg

 

15.08.

Heimatfest Staßfurt, OT Neundorf

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

"Turne bis zur Urne-Oma F.R.I.E.D.A" 19:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Ultra Dance Beach Festival - Schachtsee Wolmirsleben

 

16.08.

Funcross - Bernburg, Gewerbegebiet West, Kreuz B6/A14

Heimatfest - Nienburg, OT Pobzig

Legends of Beat 18:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornpark, Orangerie

Stadtfest Aken

 

17.08.

Piraten- und Neptunfest 10:00 Uhr - Löderburger See

 

20.08.

Kinderferientag im Zoo 11:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornpark, Orangerie

 

21.08.

4. ASCANIA Pferdefestival 11:00 Uhr - Aschersleben, Herrenbreite

 

22.08.

Berg-Zeit-Rad-fahren - Bernburg, Wilhelmstraße

SEEED - Ferropolis

4. ASCANIA Pferdefestival 11:00 Uhr - Aschersleben, Herrenbreite

 

23.08.

Sommerfest am See - Neugattersleben, Acamed Resort

Mittelalterliches Burgspektakel - Egeln, Wasserburg, unterer ond oberer Burghof

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

"Tausend Schritte rund ums Rathaus" 16:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Kunstquartier-Clubnight 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

4. ASCANIA Pferdefestival 11:00 Uhr - Aschersleben, Herrenbreite

 

24.08.

4. ASCANIA Pferdefestival 11:00 Uhr - Aschersleben, Herrenbreite

 

27.08.

Kinderfest der Bibliothek Beesenlaublingen 10:00 Uhr - Beesenlaublingen

 

29.08.

23. Bernburger Weinmarkt - Bernburg, Alter Markt

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Laternenfest Halle (Saale) - Peißnitz

 

30.08.

23. Bernburger Weinmarkt - Bernburg, Alter Markt

31. Flohmarkt 09:00 Uhr - Schönebeck, Bad Salzelmen, St. Joanniskirche

18. Historisches Erntfest 10:00 Uhr - Bernburg, Strenzfeld

Kinder- und Familientag im Jugendclub 14:00 Uhr - Nienburg, OT Gerbitz

Wolken & Brücken 19:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, oberer Burghof

Variationen in gold & dur 19:00 Uhr - Staßfurt, OT Hohenerxleben, Schloss-Innenhof

4. Europäische Fledermausnacht 19:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Löderburger See

9. Calbenser Dickbootcup 20:00 Uhr - Calbe, Kanugelände, Kleine Fischerei 29a

Airport Summercamp by 89.0 RTL / Flughafen Cochstedt

24. Bernburger Weinmarkt - Alter Markt Bernburg

Fisherman's Friend StrongmanRun - Ferropolis

 

31.08.

23. Bernburger Weinmarkt - Bernburg, Alter Markt

 

28. Fritz-Eugen-Tour: "Spritztour" 10:00 Uhr - Bernburg, Bahnhof


Polizeinachrichten SLK - Straßensperrung wegen Überflutung in Bernburg

$
0
0

Starke Regenschauer am Nachmittag in Bernburg haben die Kreuzung an der Flutbrücke unpassierbar gemacht. Die Straße wurde gegen 17:00 Uhr gesperrt. Die Feuerwehren versuchen, die Wassermassen abzupumpen. Durch die Sanierung des Abwasserkanals am Ziegelkolk laufen zwar Hochleistungspumpen, jedoch laufen bereits die Kanäle über, sodass die Wassermassen weiträumig abgepumpt werden müssen.

Aschersleben, Stadt ( Einbruch Schrotthandel )

In den Nachtstunden vom Donnerstag zum Freitag gelangten unbekannte Täter gewaltsam auf das Gelände einer Schrotthandlung in der Walter-Kersten-Straße. Hier wurde das Lage zielgerichtet angegriffen und ebenfalls das Tor gewaltsam geöffnet. Aus dem Lager entwendeten die Täter mehrere Fässer mit Kupfergranulat.

 

Bernburg (Saale), Stadt ( Verkehrsunfall mit Sachschaden )

Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr kam es im Goetheweg zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein von der Lessingstraße kommender PKW-Fahrer bog mit seinem Fahrzeug in den Goetheweg ein und kollidierte hier mit einem fahrenden PKW.

 

Nienburg (Saale), Stadt Neugattersleben ( Wildunfall )

Am Freitagmorgen gegen 04:50 Uhr befuhr eine 52-jährige Pkw-Fahrerin mit ihrem Fahrzeug die Landstraße 73 zwischen Neugattersleben und Nienburg. Als plötzlich mehrere Wildschweine ( Bache mit Frischlingen ) die Fahrbahn überquerten kam es zur Kollision mit einem der Frischlinge. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt ( Verkehrsunfall mit Sachschaden )

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Donnerstagabend gegen 20:48 Uhr auf der Friedrichstraße. Hier beabsichtigte ein PKW- Fahrer mit seinem Fahrzeug vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Friedrichstraße nach rechts aufzufahren. Dabei übersah er einen auf der Friedrichstraße fahrenden PKW und kollidierte mit diesem. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.

 

Calbe (Saale), Stadt ( Wildunfall )

Am Freitag gegen 09:30 Uhr kam es zu einem Wildunfall auf der L 68 zwischen Calbe und Barby. Hier kollidierte eine 47-jährige PKW- Fahrerin mit einem Reh. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Am PKW der Frau entstand Sachschaden.

 

 

Aschersleben, Stadt (Verkehrsunfall mit Sachschaden)

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Freitag gegen 10:10 Uhr auf der Mehringer Straße. Hier befuhr ein 74-jähriger PKW- Fahrer mit seinem Fahrzeug den

Pfeilergraben mit der Absicht nach links auf die Mehringer Straße aufzufahren. Dabei übersah er eine PKW- Fahrerin die mit ihrem Fahrzeug die Mehringer Straße befuhr und

nach links in den Pfeilergraben einbiegen wollte. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge, wobei der PKW- Fahrer in die Seite der Frau fuhr. 

 

 

Informationen zum Kindergeldbezug und unschädliche Zeiten für Schulabgänger

$
0
0

Schulabgänger müssen sich nur unter bestimmten Voraussetzungen zum weiteren Bezug des Kindergeldes melden. Die diesjährigen Schulabgänger müssen sich nicht melden, wenn sie innerhalb von vier Monaten eine betriebliche oder schulische Ausbildung, ein Hochschulstudium bzw. ein Studium an einer Berufsakademie oder eine kooperative Ingenieurausbildung beginnen. Auch wenn der Semesterstart erst im Oktober ist, brauchen sich Eltern in der Regel keine Sorgen zu machen. Hier genügt der Nachweis der Bemühungen um einen Ausbildungs-bzw. Studienplatz, also alle Bewerbungsaktivitäten dokumentieren und aufheben.

Anders ist der Start in das Berufsleben mit dem Freiwilligendienst. Sollte der Start sich über die Vier-Monatsfrist verschieben, ist eine Meldung bei der Agentur für Arbeit Bernburg nötig. Selbstverständlich können Eltern sich auch telefonisch informieren: Die Familienkasse ist von Montag bis Freitag von 8.00-18.00 Uhr (gebührenfrei) erreichbar unter 0800 45555 30.

Richtfest Neubau Turnhalle Nienburg gefeiert

$
0
0

Lange Zeit vielerorts als der große Traum einer kleinen Stadt und ihres bisherigen Bürgermeisters Markus Bauer belächelt, wird der Bau einer hochmodernen Zweifeld-Sporthalle in Nienburg (Saale) immer mehr Wirklichkeit. Seit der Grundsteinlegung und dem ersten Spatenstich am 29. November 2013 sind die Bauarbeiten an der Zweifeld-Sporthalle in Nienburg (Saale) zügig vorangeschritten. Durch den milden Winter konnte frühzeitig gestartet werden. Gut drei Monate nach dem Guss der Bodenplatte steht nun der Rohbau des künftigen Sportparadieses. Konkret gefördert wurde der Bau mit 1.124.137,82_ EUR“, gab die Finanzexpertin der Stadtverwaltung Auskunft. Die restliche Summe in Höhe von 2.175.862,18 EUR wurde aus Mitteln des Stadtsanierungsprogramms und aus kommunalen Eigenmitteln finanziert. Die Finanzierung der Eigenmittel ist über ein zinsloses Darlehen über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt möglich. Mehr Informationen finden Sie hier - Klick!

Der Bau dieser neuen Zweifeld-Sporthalle stellt einen bedeutsamen Meilenstein in der infrastrukturellen Entwicklung der Stadt Nienburg (Saale) dar. „Wir brauchen diese Sporthalle zwingend“, bekräftigt Susan Falke. „Unsere Stadt hat bis zum heutigen Tag keine Sporthalle. Zur Sicherung unseres Schulstandortes ist eine moderne Sporthalle von existenzieller Bedeutung.“ Die Sporthalle, die über mehrere Ebenen verfügen soll, kommt in erster Linie dem Schulsport zu Gute, aber auch Vereine können außerhalb der Schulzeiten die neue Sporthalle nutzen. Und Kämmereileiterin Susan Falke denkt schon weiter. „Wir müssen unseren Bürgern, insbesondere jungen Leuten, Perspektiven bieten. Dazu gehört – als Voraussetzung für die spätere Ausbildung – eine gute Schulbildung, inbegriffen ein qualitativ hochwertiger Sportunterricht. Das erhöht die Zufriedenheit und trägt dazu bei, junge Familien in unserer Stadt und den Ortsteilen zu halten. Hier greift ein Rad ins andere“, stellt Falke abschließend fest, „denn Demografiefestigkeit ist eines der Kriterien, welches bei der Entscheidung über die Vergabe der Fördermittel eine wesentliche Rolle spielte.“



Wenn gleich man auch nicht mehr ganz im Zeitplan ist, zeigt sich Kämmereileiterin Susan Falke doch sehr zufrieden: „Anfängliche Schwierigkeiten haben uns nicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Inzwischen haben die Arbeiten am Dachstuhl begonnen und im August erfolgt die Fenster- und Glasfassadenmontage. Ziel ist die Fertigstellung zum Ende des Jahres“, umreißt sie die Zeitschiene.   

 

Und wie schafft es eine Kleinstadt wie Nienburg (Saale) ein Projekt solcher Größenordnung finanziell zu schultern? „Der Bau unserer Zweifeld Sporthalle ist ein STARK III gefördertes Projekt“, erläutert Susan Falke. „Sämtliche Kommunen mussten ihre schulischen Projektvorhaben beim Landkreis voranmelden. Dieser erstellte für die Förderperiode 2007 – 2013 ein Prioritäten-Liste, in der es unsere Sporthalle auf Platz 1 (ELER-Projekte) schaffte.“

Michael Wendler zu Dreharbeiten in Neugattersleben

$
0
0

Am heutigen Nachmittag war Michael Wendler zu Gast bei Dreharbeiten des MDR Fernsehen in Neugattersleben. Immer wieder neue Drehorte im Acamed Resort wurden gesucht, um möglichst viele Eindrücke aufzunehmen. Das Wetter war warm, kein Regen, also gerade richtig, um auf dem Golfplatz oder dem See zu drehen. Mit dabei war seine Frau und Tochter, welche sich zwischenzeitlich mit Minigolf die Zeit vertrieben. Im Gespräch mit Michael Wendler, bekannt durch seinen Titel: "SIe liebt den DJ" und nicht zuletzt der letzten Staffel "Das Dschungelcamp" erlebten die am Drehort anwesenden Personen einen äußerst sympatischen Wendler. Alle Infos, Bilder, Videos und Interviews am Sonntag hier auf BBGLIVE. 


Wasserskispaß auf der Saale

$
0
0

Wussten Sie schon, dass es auch auf der Saale zwischen Nienburg und Calbe eine offizielle Wasserskistrecke gibt? Das Wasser- und Schifffahrtsamt hat hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten eine Wasserskistrecke eingerichtet. Gerade an diesen so heißen Sommertagen wie diese ist Wasserski die ideale Möglichkeit, Sport und Abkühlung auf der Saale miteinander zu verbinden. Fast wie in Mallorca oder Ibiza werden hier auch andere Spaßmöglichkeiten angeboten, sei es das reiten auf dem Gummiring, Wakeboarden, Monoski oder eben Wasserski. Wasserskifahren ist aber nicht nur Fun, sondern bietet bei hohen Geschwindigkeiten auch einen gewissen Adrenalinschub gegeben. Auf jeden Fall ist Wasserski ein herrliches Gefühl, so auf den Wellen zu reiten.

 

 

Wenn Sie auch mal Lust haben, dass Wasserskifahren auszuprobieren, hier können Sie sich anmelden!

Ein Wakeboard ist nichts anderes als ein Wassersportgerät in Form eines Brettes. Die Füße werden an das Brett angeschnallt um anschließend auf dem Wasser gleiten zu können. Wakeboarden ist die Sommervariante von Snowboarden. Der Unterschied liegt im Aggregatszustand des Wassers. Der Spaß ist einzigartig.

 

Der Monoski ist ein einzel Ski, bei dem die Bindungen hintereinander montiert sind. Gezogen wird das ganze durch ein Powerboot. Spaß und Action garantiert.

 

 

Beim Wasserski wird man auf zwei schmalen Brettern stehend über die Wasseroberfläche gezogen. Die Wasserski sind vorne nach oben aufgebogen und besitzen eine weiche Gummimanschette in denen die Füße ihren Halt finden. Der Antrieb erfolgt durch ein Power Boot.


Polizei hat Feuerteufel von Calbe gefunden, über 40 Brände soll dieser gelegt haben

$
0
0

Laut Angaben des MDR hat die Polizei des Salzlandkreises heute den mutmaßlichen Feuerteufel von Calbe (Saale) ermittelt. Das wurde durch einen Sprecher des MDR SACHSEN-ANHALT bestätigt. Demnach gilt als dringend Tatverdächtigt ein Mann aus Calbe. Der Mann soll Mitte 30 sein und seit 2013 mindestens 40 Brände in Calbe Saale gelegt haben. Um Übergriffe auf den Mutmaßlichen Täter zu vermeiden, wollen die Ermittler noch keine weiteren Angeben machen, denn bisher ist der Feuerteufel noch auf freiem Fuß. Seit Monaten wurde die Bevölkerung von der Polizei und dem Bürgermeister um Hilfe nach der Suche gebeten. 

Eine Serie von Bränden hielt sowohl die Bevölkerung der Stadt Calbe (Saale), als auch Feuerwehr und Ermittlungsbehörden seit Anfang des Jahres auf Trapp. Die Polizei betraute eine vierköpfige Ermittlungsgruppe mit der Aufarbeitung aller verfahrensrelevanten Faktoren. Im Juli waren die Ermittlungen dann dahingehend abgeschlossen, dass die 40 vorliegenden Verfahren zur weiteren Entscheidung an die Staatsanwaltschaft Magdeburg abgegeben wurden. Im Zuge der Ermittlungen wurde auch ein Tatverdächtiger vernommen, ob es sich dabei um den in den Medien genannten „Feuerteufel“ handelt, bleibt abzuwarten. Der Mann befindet sich auf freiem Fuß. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Verfahren und kann jederzeit weitere Ermittlungen seitens der Polizei veranlassen. Weitere Auskünfte können auf Grund des noch laufenden Verfahrens derzeit leider nicht gemacht werden.

Polizeinachrichten Salzlandkreis vom Sonntag

$
0
0

Bei der Bestreifung der Schmidtstraße in Aschersleben in ihrer Verlängerung zum Wilslebener See hin, kam den Beamten ein Mopd entgegen gefahren. Er fuhr mit dem Moped  und einem Kind als Sozius. Selbständig hielt er vor dem Fustw. an und gab an, dass er Kenntnis hat, hier auf dem Weg nicht fahren zu dürfen.(Fahrverbot für ein und mehrspurige Kraftfahrzeuge) Angesprochen auf eine Flasche Mixgetränk in einem Fach am Fahrzeug gab er an, davon nichts getrunken zu haben. Flasche war noch zu. Beim Gespräch wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholwert von 1,61 Promille. Es erfolgte eine Blutprobenentnahme und Sicherstellung des Führerscheines.

Aschersleben, Mehringer Straße, 25.07.2014/10:10 Uhr

Der 74jährige Fahrzeugführer eines PKW befuhr den Pfeilergraben und wollte nach links in die Mehringer Straße einbiegen. Hier kollidierte er mit dem PKW einer 38jährigen Fahrzeugführerin, welche von der Mehringer Straße kommend nach links in den Pfeilergraben einbiegen wollte. Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Der 74jährige Fahrzeugführer hatte dort die Vorfahrtregelungen nicht beachtet.

 

Staßfurt,  27.07.2014, 05:15 Uhr

Die Unfallbeteiligte ( 24 Jahre ) befuhr sie die L 76 aus Richtung Westeregeln in Richtung Etgersleben. Beim Durchfahren einer Rechtskurve überquerte  ein Wildschwein die Fahrbahn  von rechts nach links. Die Fahrerin 01 bremste ihren PKW Ford noch ab, konnte aber einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Es kam zum Unfall mit Sachschaden. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich das Wildschwein in Richtung angrenzendes Maisfeld.

 

Schönebeck Leipziger Str./Edelmannstraße, 25.07.2014, 18:20 Uhr

Die 68jährige Radfahrerin befuhr mit ihrem Fahrrad den Gehweg der Edelmannstr., in entgegen gesetzter Richtung, in  Richtung Leipzigerstr. Im Gegenverkehr, ebenfalls auf dem Gehweg fahrend, näherte sich die 16jährige Radfahrerin, aus Richtung Leipzigerstr. In Höhe der Fußgängerfurt der Edelmannstraße kam es zum Zusammenstoß, wobei beide Radfahrerinnen zu Fall kamen und verletzt wurden.

              

In der Bernburger Bahnhofstraße wurde am 27.07.14 um 04:32 Uhr  ein PKW Renault angehalten und kontrolliert. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 0,89 Promille. Der Fahrzeugführer wurde zum Polizeirevier Salzlandkreis verbracht. Hier erfolgte eine Gerichtsverwertbare Überprüfung. Der ermittelte Wert von 0,38 mg/l zieht ein Bußgeld nach sich.

 

Eickendorf, Rötheweg, 27.07.2014, 01:08 Uhr

Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde Sonntagnacht in Eickendorf, Rötheweg ein PKW Honda angehalten und kontrolliert. Bei dem 19jährigen Fahrzeugführer wurde während der Kontrolle Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein Vortest ergab einen Wert von 0,38 Promille. Da der Betroffene noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, wurde dieser zur beweissicheren Atemalkoholmessung zum Revierkommissariat Schönebeck verbracht. Hier wurde ein Wert von 0,32 Promille ermittelt. Gegen den Betroffenen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

                                                                         

Aschersleben, Walter-Kersten-Straße, 25.07.2014/ 07:00 Uhr

Es wurde mitgeteilt, dass in der Nacht vom 25. Zum 26.07.2014 unbekannte Täter in das Grundstück einer Firma eindrangen und aus selbiger eine größere Menge von Buntmetallen entwendeten. Es entstand erheblicher finanzieller Schaden.

 

Barby, Am Schenkenweg, 24.07.2014, 22.00 – 25.07.2014, 08:00 Uhr

Auf der Parkfläche in Barby, Am Schenkenweg wurde in der Nacht von 24.07.14 zum 25.07.14 durch Unbekannt eine rote Simson S 51 B2-4 mit Versicherungskennzeichen 287-RUK entwendet.

Wer kann Hinweise geben.

 

Schönebeck, Am Stremsgraben, 25.07.2014. 18.00- 26.07.2014, 20.00 Uhr

In Schönebeck, Am Stremsgraben wurde in eine dort ansässige Firma durch Unbekannt eingebrochen. Nachdem die Täter sich Zutritt zu dem Grundstück und zu den Verkaufsräumen verschafften, entwendeten diese 2 Rasenmäher der Firma SABO. Hinweise zu Tat und Täter bitte an die Polizei.

 

Aschersleben, Kopernikusstraße, 26.07.2014/05:05 Uhr

 

In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses kam es infolge eines technischen Fehlers an einem elektrischen Küchengerät zu einem Brand. Dabei entstand Sachschaden. Die 37jährige Wohnungsinhaberin, welche zum Zeitpunkt des Brandausbruches schlief, wurde nicht verletzt. Durch die eingesetzte Feuerwehr wurde der Brand schnell gelöscht

Ferien auch für die Berufs-und Studienwahl nutzen

$
0
0

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Bernburg ist auch in den Sommerferien geöffnet. Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe mit modernen Medien umfassend über Berufs- und Studienfragen zu informieren. Das Angebot ist vielseitig. So sind Internet-Computer mit berufskundlichen Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort werden Berufe und Studiengänge vorgestellt, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen erläutert. Die Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per Internet-Computer ist ebenfalls möglich. Wer in seiner Berufswahl noch unsicher ist, findet mit Hilfe entsprechender Computerprogramme erste Ansatzpunkte zur Einschätzung seiner Interessen. Insbesondere ist als Einstieg der Berufswahltest empfehlenswert.

„Der Zeitraum ist günstig. Schüler können sich ohne zeitlichen Druck über die vielen, verschieden Ausbildungsberufe oder Studienmöglichkeiten informieren. Bereits jetzt haben die Arbeitgeber Ausbildungsstellen für das kommende Jahr gemeldet. Und wer noch keine Ausbildungsstelle in diesem Jahr sicher hat, der kann einen Termin mit dem Berufsberater vereinbaren. “, empfiehlt der Agenturchef Thomas Holz.

 

Darüber hinaus kann man auf die Aus- und Weiterbildungsdatenbank „KURSNET“ zugreifen. Dort sind mehr als 800.000 schulische Bildungsangebote aus dem gesamten Bundesgebiet und teilweise aus dem Ausland, sowie Studienangebote an Hoch- und Fachhochschulen eingebunden. Und wenn es Fragen gibt: Das BiZ-Team hilft gerne weiter.

 

Das BiZ ist montags bis mittwochs von 7.30 – 16.00 Uhr durchgehend geöffnet. Am Donnerstag schließt es seine Pforten erst um 18.00 Uhr und am Freitag um 13.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Jugendliche, die den Kontakt zum Berufsberater suchen, können über die kostenlose Telefonnummer 0800 4 5555 00 einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.

Polizei des Salzlandkreises bestätigt Ergreifung des Feuerteufels von Calbe nicht

$
0
0

Nach Brandserie in Calbe teilt die Polizei des Salzlandkreises mit, dass im Zuge der Ermittlungen ein Tatverdächtiger vernommen wurde, allerdings abzuwarten bleibt, ob es sich dabei um den in den Medien genannten „Feuerteufel“ handelt. Der Mann befindet sich auf freiem Fuß. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Verfahren und kann jederzeit weitere Ermittlungen seitens der Polizei veranlassen. Weitere Auskünfte können auf Grund des noch laufenden Verfahrens derzeit leider nicht gemacht werden.

Eine Serie von Bränden hielt sowohl die Bevölkerung der Stadt Calbe (Saale), als auch Feuerwehr und Ermittlungsbehörden seit Anfang des Jahres auf Trapp. Die Polizei betraute eine vierköpfige Ermittlungsgruppe mit der Aufarbeitung aller verfahrensrelevanten Faktoren. Im Juli waren die Ermittlungen dann dahingehend abgeschlossen, dass die 40 vorliegenden Verfahren zur weiteren Entscheidung an die Staatsanwaltschaft Magdeburg abgegeben wurden.

 

 

Laut Angaben des MDR hatte die Polizei des Salzlandkreises heute den mutmaßlichen Feuerteufel von Calbe (Saale) ermittelt. Das wurde durch einen Sprecher des MDR SACHSEN-ANHALT bestätigt. Allerdings dementiert die Polizei dies.

Polizeinachrichten Salzlandkreis vom Montag

$
0
0

Am Montag kam es gegen 12:50 Uhr, im Bereich der Schlachthofstraße in Staßfurt zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die Geschädigte Frau informierte daraufhin die Polizei, welche kurze Zeit später am Tatort eintraf. Der Täter hatte sich in der Zwischenzeit aus dem Staub gemacht. Die Person wurde beschrieben und konnte wenig später gestellt werden. Es handelte sich um einen polnischen Staatsbürger, der ohne jegliche Personaldokumente unterwegs war. Die Person wurde zur Identitätsfeststellung ins Kommissariat verbracht. Dort wurde zusätzlich zu seiner Identität festgestellt, dass gegen den 31-jährigen Mann ein Haftbefehl vorlag. Er wurde bis zur abschließenden Klärung, vorläufig festgenommen. Aufgrund des starken Alkoholgeruches wurde ein freiwilliger Test durchgeführt, der erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,90 Promille.

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Montagmorgen, gegen 01:09 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam zutritt zu einem Handyladen in der Breiten Straße. Zeugen hatten zwei Personenaus dem Geschäft flüchten sehen. Beide waren nach bisher vorliegenden Erkenntnissen mit Kapuzenshirts, der eine schwarz und der andere grau, bekleidet. Bei der Tatortuntersuchung konnte festgestellt werden, dass die Täter die Schaufensterscheibe eingeschlagen und im Anschluss mehrere Handys und einen Tablet-PC entwendet hatten. Während der Tatortbereichsfahndung konnten keine neuen Hinweise zu den Tätern gewonnen werden.

 

Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer firmeneigenen Kantine im Bereich der Güstener Straße. Nachdem sie ein Fenster überwunden hatten, wurden die Räumlichkeiten durchsucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden Lebensmittel (Getränke und Wurst) und eine rote Geldkassette mit Bargeld entwendet.

 

Die polizeilichen Ermittlungen zu den aufgeführten Einbrüchen dauern derzeit an. Alle sachdienlichen Hinweise werden im Kommissariat Aschersleben, gern auch telefonisch unter 03473-9510, entgegen genommen.

 

Frose   (Sachbeschädigung)

Unbekannte Täter haben in der jüngsten Vergangenheit die Skaterbahn in Frose mit Farbschmierereien versehen. Ein Zeuge hatte am Sonntagabend die Schmierereien bemerkt und der Polizei gemeldet. Die Beamten mussten vor Ort feststellen, dass die ungekannten Täter mittels schwarzer Farbe drei Hakenkreuze auf der Halfpipe aufgebracht hatten. Etwas weitere entfernt wurde auf dem Asphaltweg noch ein Schriftzug Hitler aufgebracht. Die Beseitigung der Schmierereien wurde veranlasst und die Ermittlungen wegen des Verwendens von Symbolen verfassungsfeindlicher Organisationen aufgenommen.

Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Wir suchen in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Bernburg, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

L65 Calbe – Schönebeck, Baustelle   (Dieseldiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende widerrechtlich Zutritt zu einer Baustelle nahe dem Ortsausgang Calbe. Hier öffneten sie den Tankverschluss eines Baggers und entwendeten aus dem Tank etwa 600 Liter Treibstoff.

 

Aschersleben   (Unfallflucht)

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Ameos-Klinikums in der Eislebener Straße ein Unfall, durch welchen ein hinter der Bushaltestelle abgestellter Daewoo beschädigt wurde. Das Fahrzeug war am Sonntag eggen 05:00 Uhr in dem Bereich abgestellt worden. Das Heck zeigte in Richtung Bushaltestelle. Gegen 17:00 Uhr bemerkte die Fahrerin einen frischen Unfallschaden im Bereich des Stoßfängers vorn. Wann das andere Fahrzeug die Stoßstange gestreift hatte, ist bisher unklar. Daten vom Verursacher sind der Geschädigten aber nicht hinterlassen worden. Der Verursacher scheint sich demnach unerlaubt von der Unfallstelle entfernt zu haben.

Die Ermittlungen wurden aufgenommen, die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Aschersleben, gern auch telefonisch unter 03473-9510, entgegen.

 

Calbe   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montag, gegen 11:50 Uhr, kam es am Friedensplatz zu einem Unfall zwischen einem  Ford und einem Motorroller. Der Ford (m/32) befuhr zu diesem Zeitpunkt die Bahnhofstraße mit der Absicht nach links in den Friedensplatz einzubiegen. Zum selben Zeitpunkt befuhr der Mopedfahrer den Friedensplatz aus Richtung Magdeburger Straße kommend in Richtung Hospitalstraße. Es kam zum Zusammenstoß, der Mopedfahrer (m/77) stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum nach Magdeburg verbracht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatte der Pkw-Fahrer die Vorfahrt des Mopedfahrers missachtet. Die Ermittlungen dauern an.

 

Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:00 und 12:30 Uhr, in der Quedlinburger Straße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. 406 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Es wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Allen 11 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid zugesandt. Der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen.

 

Belleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 13:00 Uhr, in der Alslebener Straße, Fahrtrichtung Alsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. 250 Fahrzeuge passierten die Messstelle. Es wurden 40 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid zugesandt. Gegen die übrigen 4 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 58 km/h gemessen.

Unwetterwarnung: „Augen zu und durch“ DEKRA: Vorsicht statt Mutprobe

$
0
0

Sturmböen, Starkregen, Hagel – mit extremen Wetterlagen müssen Autofahrer immer häufiger rechnen. Nach Erkenntnissen der Klimaforscher kann es künftig noch mehr Unwetter und zudem mit höheren Windgeschwindigkeiten und stärkeren Niederschlägen geben. Die Unwetterschäden, so die Prognose, werden in den Jahren 2011 bis 2040 um durchschnittlich sieben Prozent ansteigen.

 

Autofahrer sollten Unwetterwarnungen noch ernster nehmen und Fahrten unter Umständen verschieben, empfehlen die Unfallexperten von DEKRA. „Augen zu und durch“ – diese Maxime kann bei Unwetter zu lebensgefährlichen Situationen führen. „Wenn die Witterung schweres Geschütz auffährt, ist nicht die Zeit für Mutproben, sondern für vorsichtiges und überlegtes Handeln“, sagt Thomas Gut, Unfallanalytiker bei der DEKRA Automobil GmbH. Zeichnen sich schwere Unwetter ab, ist es oft besser, eine Fahrt zu verschieben.

Autofahrer sollten Unwetterwarnungen ernst nehmen. Wenn sich schwere Unwetter abzeichnen, ist es besser, gar nicht erst loszufahren. Die Maxime „Augen zu und durch“ kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Autofahrer sollten Unwetterwarnungen ernst nehmen. Wenn sich schwere Unwetter abzeichnen, ist es besser, gar nicht erst loszufahren. Die Maxime „Augen zu und durch“ kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.

Wer unterwegs in ein Unwetter gerät, muss vor allem in der Nähe von Häusern, Gärten und Waldgebieten mit herumfliegenden Dachziegeln und Ästen rechnen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, schnell einen geschützten Parkplatz anzusteuern und abzuwarten, bis das Schlimmste vorüber ist. Plätze unter Bäumen sind dafür aber völlig ungeeignet. 


Packen Sturmböen oder starker Seitenwind am Fahrzeug an, ist Konzentration gefragt: „Der Fahrer sollte das Lenkrad gut festhalten und sanft gegensteuern“, empfiehlt der Sachverständige. „Wer mit hektischen Lenkbewegungen reagiert, macht das Fahrzeug meistens nur noch instabiler.“ 


Gefährlich wird es oft dort, wo der Wind ungehindert angreifen kann: auf Kuppen oder Brücken, an Waldrändern oder nach dem Überholen eines Lkw . Manchmal sind die Windböen so stark, dass sie Fahrzeuge mit großer Angriffsfläche aus der Spur drängen oder gar umwerfen können, zum Beispiel Wohnmobile, Wohnwagen oder Vans. Deshalb: Tempo runter und notfalls anhalten. 


Auch Regen hat seine Tücken. Ein starker Guss kann die Fahrbahn in wenigen Minuten in eine gefährliche Rutschbahn verwandeln. Dann heißt es: entsprechend langsamer und vorsichtiger fahren, um das Fahrzeug besser kontrollieren zu können. Sammelt sich das Wasser in Spurrinnen, kann das zu weiteren Instabilitäten und Aquaplaning führen, also Vorsicht! Wichtig ist bei starkem Regen auch der Griff zum Lichtschalter. Denn in der Waschküche ist Gesehenwerden ebenso wichtig wie die eigene Sicht. Der Sicherheit dient es auch, bei Sichtweiten unter 50 Metern die Nebelschlussleuchte einzuschalten. 


Die Sachverständigen von DEKRA warnen weiter davor, mit dem Auto in Unterführungen, Senken oder Kuhlen einzufahren, in denen sich größere Wassermengen angesammelt haben. Wenn Wasser in den Ansaugtrakt des Fahrzeugs gerät, droht ein teurer Motorschaden. In Fahrzeugen mit tief sitzender Ansaugöffnung kann der Schaden schon dann auftreten, wenn das Wasser die Unterkante der Karosserie erreicht.

 

Über DEKRA: DEKRA ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen. Das Unternehmen ist heute in mehr als 50 Ländern aktiv. Mehr als 32.000 Mitarbeiter sorgen nachhaltig für Sicherheit, Qualität und Umweltschutz. Die DEKRA SE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des DEKRA e.V. und steuert das operative Geschäft des Konzerns. Die DEKRA Geschäftsfelder „Automotive“, „Industrial“ und „Personnel“ stehen für qualifizierte und innovative Dienstleistungen rund um Themen wie Fahrzeugprüfung, Gutachten, Schadenregulierung, Systemzertifizierung, Produktprüfung & -zertifizierung, Industrie- & Bauprüfung, Materialprüfung & Inspektion, Consulting, Qualifizierung und Zeitarbeit. DEKRA erzielte 2013 einen Umsatz in Höhe von rund 2,3 Milliarden Euro. 


80.000 Euro Schaden nach Großbrand in einer Kräuterfabrik im Salzlandkreis

$
0
0

In der Nacht kam es in einem Kräuterwerk nahe Groß Schierstedt zu einem Brand. Die Meldung ging gegen 21:55 Uhr bei der Rettungsleitstelle ein. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen brach im Bereich eines Förderbandes ein Feuer aus. Unterhalb der Ausbruchstelle waren mehrere Tonnen Kräutermischungen in sogenannten Big Packs abgestellt und für den Transport vorbereitet. Die Kräuter fingen Feuer und wurden komplett vernichtet. Das schnelle Eingreifen und die qualifizierten Löscharbeiten verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile. Laut einem Unternehmensverantwortlichen beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 80000.- Euro. Die Brandursache ist noch unklar, es wird von einem technischen Defekt ausgegangen, der Brandort konnte aber noch nicht untersucht werden. Nach Abschluss der Brandursachenermittlung konnte eine Brandstiftung ausgeschlossen werden. Die Technik der Sortier- und Fördermaschine war offenbar heiß gelaufen. Durch die Hitzeentwicklung fingen die getrockneten Kräuter Feuer, dieses breitete sich wenig später aus. Der hohe Sachschaden ist zum Großteil auf die Reparatur der Maschine zurückzuführen, es handelt sich um ein Unikat.

 

Wiedereröffnung Jugendherberge Bernburg 355.698 Euro Fluthilfe

$
0
0

Heute wird nach über einem Jahr die Jugendherberge Bernburg wieder eröffnen. Seit dem Juni Hochwasser 2013, bei dem erhebliche Schäden entstanden, war diese geschlossen. Fluthilfe gab es vom Land, insgesamt sind 355.698 Euro in die Sanierung der Jugendherberge Bernburg geflossen. Der Antrag war von der Stadt Bernburg beim Landesverwaltungsamt eingereicht worden. Im Rahmen der Beseitigung der Flutschäden gab es vier Förder-Gebiete, dazu zählten die Behebung von Schäden in der Fischwirtschaft, Schäden an Hochwasserschutzanlagen außerhalb von Gemeinden, Schäden an Kulturdenkmalen und kulturellen Einrichtungen sowie – und das ist das umfangreichste Gebiet – die Schadensbeseitigung an der Infrastruktur in den Gemeinden. Dazu gehören nicht nur Straßen, Brücken und öffentliche Plätze, sondern u. a. auch Kitas, Schulen und andere soziale Einrichtungen in den Kommunen. So wird ab heute auch wieder ein Aufenthalt in der Bernburger Herberge möglich sein. Nach über einem Jahr Wiederaufbau sind Gäste in dem frisch sanierten und renovierten Haus herzlich willkommen. Neben zwei neuen Tischtennisplatten auf dem großzügigen Außengelände hält die Jugendherberge als erste bundesweit überhaupt ein neues Highlight bereit, eine neuer und moderner ParkFit Outdoor-Fitnessgeräte-Sportpark direkt auf dem Gelände der Jugendherberge. Nach dem Juni Hochwasser 2013 war die Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale) aufgrund erheblicher Schäden bis auf weiteres geschlossen.

Postkarten aus der Kinderstadt Bärenhausen

$
0
0
FE Postkarte Bärenhausen
FE Postkarte Bärenhausen

Am 24. Juli eröffnete die Kinderstadt Bärenhausen auf dem Gelände der Stiftung evangelische Jugendhilfe St. Johannis in Bernburg ihre Pforten. Bereits über vierhundert Kinder bevölkerten die Kinderstadt in den ersten Tagen. Dabei lernen Sie spielerisch eine Woche, wie eine Demokratie funktioniert und wie das Gemeinwesen in einer Stadt organisiert wird. In Bärenhausen dürfen Kinder eine eigene Stadt gestalten, dürfen alle Jobs ausprobieren, den Stadtrat und Bürgermeister selber wählen - oder selber Bürgermeister werden! Bärenhausen, die Stadt nur für Kinder geht bereits zum siebten Mal an den Start.  Beim Eintritt in die Stadt bekommen die Kinder im Tausch für einen Euro 10 Tatzen (Bärenhausener Währung) und können damit in der ganzen Stadt Getränke und Essen kaufen. Am Wochenende fand schließlich die Wahl des Bürgermeisters statt. Schirmherr der Kinderstadt ist der neue Landrat des Salzlandkreises Markus Bauer, er übergab die Amtskette an den Bürgermeister. Chef der Stiftung Herr Roth begüßte die Sponsoren und bedankte sich für die Unterstützung von Lotto Totto in Höhe von 15.000 Euro. Auch Fred Eckelmann, Chef der FE Briefbeförderung GmbH in Bernburg wurde für sein Engagement in der Kinderstadt begrüßt. Seit Jahren betreibt die Firma in der Kinderstadt die Poststelle. Alle Kinder können direkt aus der Kinderstadt eigens erstellte Postkarten an Mutti und Vati, Oma und Opa oder der Verwandschaft schicken, kostenfrei! So erhielten im letzten Jahr 473 Empfänger einen Grußkarte aus der Kinderstadt Bärenhausen.

Zusätzliche Tatzen erhalten die Einwohner für die Ausübung eines Jobs, beispielsweise als Bäcker, Töpfer oder Arzt. Auch Vertreter aus der Politik werden in der Kinderstadt Bärenhausen vorbeischauen und dabei die auf Spenden angewiesene Kinderstadt unterstützen. Und das alles mit viel Spaß für Kinder und Jugendliche von 7 - 14 Jahren! Die Kinderstadt „Bärenhausen“ in Bernburg findet in den Sommerferien ganze 8 Tage inkl. Wochenende statt. Täglich von 9:30 – 15:30 Uhr werden auf dem Gelände der Stiftung in der Dr.-John Rittmeister-Straße 6 die Mitarbeiter der Stiftung Evangelische Jugendhilfe bis zu 300 Kinder/Tag betreuen.

 

Ziel des Projektes ist es, eine hohe Beteiligung der Kinder an der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung – Teilhabe, Mitverantwortung sowie das Lernen und Erfahren demokratischer Ausdrucksformen sowie die berufliche Frühorientierung und das erkennen eigener Potenziale zu erlernen. Mehr Informationen hier - Klick!

Die aktuellen Tageszeitungen aus Bärenhausen ganz einfach zum download!

Tageszeitung Bärenhausen 1
25-07-14 1. Ausgabe Tageszeitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument [3.5 MB]
Download
Tageszeitung Bärenhausen 2
26-07-14 Tageszeitung 2. Ausgabe .pdf
Adobe Acrobat Dokument [3.6 MB]
Download
Tageszeitung Bärenhausen 3
27-07-14 Tageszeitung 3. Ausgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument [3.4 MB]
Download
Tageszeitung Bärenhausen 4
28-07-14 Tageszeitung 4. Ausgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument [3.3 MB]
Download
Tageszeitung Bärenhausen 5
29-07-14 Tageszeitung 5.Ausgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument [3.6 MB]
Download

Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt dieses Kind?

$
0
0
Foto: Polizei
Foto: Polizei

Im Rahmen von Ermittlungen wurde auf einem beschlagnahmten Computer die Bildserie eines bisher unbekannten Kindes gefunden. Die Bildserie stammt aus dem Jahr 2011 und trug den Namen „Tobi“. Nach erster Sichtung des vorliegenden Materials ist ein sexueller Missbrauch des Kindes nicht auszuschließen. Der Polizei liegt derzeit keine diesbezügliche Strafanzeige vor. Da der Computer im Salzlandkreis, Gemeinde Seeland, sichergestellt wurde, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das gesuchte Kind in diesem Umkreis wohnhaft ist. Die Ermittlungen der Polizei führten bisher nicht zur Feststellung der Identität des auf dem beiliegenden Foto abgebildeten Kindes, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Identifizierung. Alle sachdienlichen Hinweise zur Identität des Kindes oder deren Erziehungsberechtigten nimmt die Dienststelle in Bernburg unter 03471-379-0 entgegen.

Der Wendler zu Dreharbeiten des MDR im Salzlandkreis

$
0
0

In der vergangenen Woche waren herrschte in Sachsen-Anhalt Hochspannung, denn Stars wie Patrick Linder, Olaf von den Flippers und Michael Wendler waren zu Dreharbeiten des MDR-Fernsehen für die Sendung: "Musik für Sie" an verschiedenen Orten unterwegs. Unter anderem waren Sie auch im Salzlandkreis, genauer gesagt im Acamed Resort Neugattersleben. BBGLIVE war bei den Dreharbeiten auf dem Golfplatz und See des Hotels dabei, die Sendung des MDR wird am 29. August 2014 ausgestrahlt. In der beliebten TV Musik Sendung des MDR entscheiden die Zuschauer über die Künstler und Filmorte, welche zu sehen sein sollen. Michael Wendler, bekannt aus verschiedenen TV-Shows bezeichnet er sich selbst als „König des Popschlagers“. Der Durchbruch kam mit seinem Titel "Sie liebt den DJ", mit der aktuellen Single "Unser Zelt auf Westerland" tourt Wendler durch Deutschland. Ende des Jahren sollen in den Staaten die Dreharbeiten für das neue Album beginnen. Anfang des Jahres hatte Wendler das Dschungelcamp nach nur vier Tagen freiwillig verlassen. "Ich habe mich hinterher geärgert", so Michael Wendler. Deshalb werde ich am 15. August ins "Promi Big Brother“ gehen.

Bei den Dreharbeiten in Sachsen-Anhalt war Michael Wendler in Begleitung seiner Frau und Tochter. "Ich freue mich, mal wieder in Sachsen zu sein", in Leipzig und Dresden kann ich bei meiner Familie punkten. Michael Wendler war äußerst sympathisch und nahm sich genügend Zeit für persönliche Gespräche und ein paar Fotos. Michael Wendler wohnt in Dinslaken und nahm im Januar diesen Jahres an der Reality-Show "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" des Fernsehsenders RTL teil. Wenige Tage später verließ er das Lager auf eigenen Wunsch. "Ich habe mich im nachhinein sehr darüber geärgert", gesteht Wendler. Es ist nicht einfach, auf einer so kleinen Fläche mit so vielen unterschiedlichen Charakteren klar zu kommen, aber viel schlimmer waren die hygienischen Bedingungen. Fast jeder hatte Herpes, außerdem ist die ewig lange Weile der Horror. 


Auch der Streit mit seiner Widersacherin Melanie Müller habe ihn zu schaffen gemacht, zuhause saßen Tochter und Frau vorm Fernsehen, und dann wird in die Kamera gesagt: "Ich habe im Osten ein uneheliches Kind." Unglaublich, aber ich habe im Dschungelcamp einen Fehler gemacht! Deshalb werde ich am 15. August in die Staffel "Promi Big Brother“ gehen. In der neuen Staffel sollen "Ex" eine wichtige Rolle spielen. Neben Michael Wendler wird auch Ex-Spielerfrau Claudia Effenberg, Adoptionsprinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe oder Bachelor-Kandidatin Ela Tas im Container erwartet. Michael Wendler möchte dieses mal nicht aufgeben, auch wenn die Staffel von "Promi Big Brother" noch härter wird.  

 

Offen blieb jedoch, ob das Acamed Resort Neugattersleben für das 10-jährige Jubiläum im kommenden Jahr Michael Wendler verpflichten konnte.  

Viewing all 17270 articles
Browse latest View live